21. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

21. bis 22. Juni 2017

Systemleichtbau – ein effizienter Schlüssel für die globalisierte Mobilität der Zukunft

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
(Perikles)

Zu keiner Zeit hat sich die Menschheit mehr Gedanken über die Zukunft gemacht als heute. Wie sieht unsere Welt in 30 Jahren aus? Wie ernähren wir uns? Wie bewegen wir uns? Wie transportieren wir Güter? Wie kommunizieren wir? Im Jahr 2050 werden rund neun Milliarden Menschen unsere Welt bevölkern. Vor diesem Hintergrund und der damit verbundenen massiven Nachfrage nach wertvollen Ressourcen bei gleichzeitig bedeutenden Veränderungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, wird es in Europa zunehmend schwerer fallen, Arbeitsplätze und den damit verbundenen Wohlstand zu sichern.

Der „Funktionsintegrative Systemleichtbau in Multi-Material-Design“ nimmt eine Schlüsselrolle bei der Lösung der technologischen Herausforderungen der Zukunft ein. Intelligenter, ganzheitlicher Leichtbau betrifft alle Arten der Mobilität. Die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte bietet gerade für das „Autoland“ Deutschland gute Chancen, bestehende Marktanteile zu sichern und neue Marktsegmente hoher Wertschöpfung zu erschließen. Dafür müssen allerdings bestehende Technologien erweitert und alte Überzeugungen überdacht werden.

Als fest etablierte Diskussionsplattform beflügelt das Leichtbausymposium den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Denn neben der Pflege einer exzellenten Wissenschafts- und Forschungskultur, ist die Beschleunigung des Technologietransfers – von der Forschung in die Anwendung – eines der Hauptanliegen des Symposiums.

Unter der Überschrift „Systemleichtbau – ein effizienter Schlüssel für die globalisierte Mobilität der Zukunft“ machen hochkarätige Referenten auf dem 21. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Urbanisierung, Konnektivität und Mobilität greifbar und stellen ihre Visionen und Entwicklungsansätze der Mobilität vor. Das Leichtbausymposium wird veranstaltet vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden. Als Kooperationspartner für die diesjährige Veranstaltung konnte der Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München gewonnen werden.

Die entscheidenden Innovationen unseres Jahrhunderts können wir nur gemeinsam entwickeln.

Programm 2017

9:00 Uhr – Eröffnung

Jäger, Hubert, Prof. Dr. rer. nat.
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK


9:10 Uhr – Grußwort Sachsen

Stange, Eva-Maria, Dr.
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst


9:20 Uhr – Grußwort Bayern

Aigner, Ilse
Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie


09:30 Uhr –  Zukunft der Mobilität in Deutschland – Herausforderungen für den nächsten Bundestag

Kühn, Stephan
Mitglied des Bundestages und des Parlamentskreises Elektromobilität


10:00 Uhr – Status und Ausblick Elektrofahrzeugentwicklung mit Fokus Antriebsstrang

Lamm, Arnold, Dr.
Leiter eDrive-Technologie, Daimler AG


10:30 Uhr – Pause


11:00 Uhr – Zukunftstechnologien auf die Straße bringen

Franke, Robert, Dr.
Geschäftsführer, Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden


11:30 Uhr – Systemleichtbau als Schlüssel zur Gestaltung der Urbanen Mobilität für morgen

Hosenfeldt, Tim, Prof. Dr.-Ing.
Leiter Zentrale Innovation, Schaeffler AG


12:00 Uhr – Verleihung des Leichtbau-Absolventenpreises durch den Akademischen Club Leichtbau an der TU


12:15 Uhr – Mittagspause


13:45 Uhr – Leichtbau im Spannungsfeld von Elektromobilität und wirtschaftlicher Ressourceneffizienz

Ferkel, Hans, Prof.
Technology & Innovation, thyssenkrupp Steel Europe AG


14:45 Uhr – Kaffeepause


14:15 Uhr – Wasserstoffantrieb „Der richtige Weg in die Zukunft?“

Meurer, Michael
NOW Beirat für zukünftige Antriebe, BMW AG


15:15 Uhr – My Travelling Space – das neue Mobilitäts-Konzept für Morgen

Zichner, Marco, Dipl.-Ing.
Leiter Technologietransfer, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK


15:45 Uhr – Podiumsdiskussion: Mobilität 2040? Wie sehr wird sich unsere Welt verändern? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für unsere Wirtschaft daraus?

Engfeld, Claudia; Gleich, Henning*; Hosenfeldt, Tim+; Franke, Robert#; Meurer, Michael=
Tagesspiegel; inpro*; Schaeffler AG+; Landeshauptstadt Dresden#; BMW AG=


16:45 Uhr – Besichtigung GLÄSERNE MANUFAKTUR von Volkswagen


19:30 Uhr – Abendveranstaltung, Dampferfahrt auf der Elbe

9:00 Uhr – Zusammenfassung 1. Tagungstag

Jäger, Hubert, Prof. Dr. rer. nat.
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK


9:10 Uhr – Innovative Leichtbautechnologien und deren virtuelle Absicherung im Kontext der Plattform FOREL

Gleich, Henning, Prof. Dr.-Ing.; *Gude, Maik, Prof. Dr.-Ing. habil.
Leiter Füge- und Werkstofftechnik, inpro; *Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik


9:40 Uhr – Leichtbau – unterschiedliche Wege zum Ziel

Hack, Christina, Dr.
Leiterin Vorentwicklung, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft


10:10 Uhr –  Effiziente textile Verarbeitungsprozesse für zukunftsfähige Leichtbauanwendungen

Klingele, Josef, Dr.
DORNIER Composite Systems


10:40 Uhr – Pause


11:10 Uhr – Entwicklung effizienter Leichtbau-Systemlösungen für die Lebensmittellogistik der Zukunft

Oehlschlaeger, Horst, Prof. Dr.-Ing.; *Modler, Niels, Prof. Dr.-Ing.
Senior Expert VW Nutzfahrzeuge, Volkswagen AG; *Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Technische Universität Dresden; Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik


11:40 Uhr – Kommunale Mobilitätskonzepte – Potenziale des Schienennahverkehrs

Kurzeck, Bernhard, Dr.
Senior Engineer System Dynamics, Prose München GmbH


12:10 Uhr – Mittagspause


13:30 Uhr – Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern – 12 Thesen zur Verkehrswende

Maier, Urs, Dr.
Agora Verkehrswende


14:10 Uhr – Herausforderungen der Digitalisierung für die Automobil-Entwicklung

Wehner, Udo, Dipl.-Ing.
Bereichsleiter Integrale Fahrzeugfunktionen, IAV GmbH


14:40 Uhr – Kaffeepause


15:10 Uhr – Antriebe der Zukunft

Wenger, Ulrich, Dr.-Ing. E.h.
Head of Engineering & Technology, Rolls-Royce Deutschland


15:40 Uhr – The 2nd Century of Flight with Boeing

Bold, Jens
The Boeing Company


16:10 Uhr – Verabschiedung

Jäger, Hubert, Prof. Dr. rer. nat.
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK


16:20 Uhr – Besuch am ILK

22. Juni 2017 | 16:45 – 17:45 Uhr

Besichtigung der GLÄSERNEN MANUFAKTUR von Volkswagen – Das Schaufenster der Elektromobilität

In der Gläsernen Manufaktur wird seit April 2017 der neue E-Golf produziert. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion „Mobilität 2040 – Wie wird sich unsere Welt verändern?“ im Deutschen Hygiene-Museum haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Führung in der Gläsernen Manufaktur teilzunehmen. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Fertigungsbereiche, die Endmontage und besuchen die Ausstellung „Elektromobilität und Digitalisierung“. Die Führung in der Gläsernen Manufaktur ist in der Tagungsgebühr enthalten.

22. Juni 2017 | 19:30 – 23:00 Uhr

Abendveranstaltung – Dampferfahrt nach Schloss Pillnitz

Personendampfer „Leipzig“ – Dresden, Terrassenufer Nach den Zukunftsthemen des Tages geht es nostalgisch mit einem historischen Raddampfer elbaufwärts nach Schloss Pillnitz. Genießen Sie nach anregenden Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen die Ruhe auf der abendlichen Elbe mit sächsischen Spezialitäten und guter Live-Musik.
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist in der Tagungsgebühr enthalten.

22. Juni 2017 | 09:30 – 12:30 Uhr

Dresden einmal „backstage“ – Dresden und seine neuen Bühnen, Führung im „Kulturkraftwerk Mitte“

Entdecken Sie Geschichten, Gebäude und Aktuelles im KRAFTWERK MITTE. Bei einer geführten Tour über das Areal des ehemaligen Heizkraftwerkes erfahren Sie mehr zum neuen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort Dresden. Hier werden einzigartige Industriebauten neu genutzt und Brachflächen wiederbelebt. Die Staatsoperette Dresden hat hier ihr neues Domizil gefunden. Erleben Sie Theateratmosphäre und Probenhektik inmitten von Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts in einem gelungenen modernen Theaterbau der Gegenwart.

23. Juni 2017 | 09:30 – 12:30 Uhr

Das Dresdner Residenzschloss und seine „neuen“ Ausstellungen

Das Dresdner Residenzschloss erlebt seit 1990 einen beispiellosen Wiederaufbau. So ist das Historische Grüne Gewölbe wieder in seine Ursprungsräume im Westflügel des Schlosses zurückgekehrt, die ehemalige Schlosskirche mit ihrem berühmten Schlingenrippengewölbe rekonstruiert und auch für Veranstaltungen nutzbar geworden. Es wurden die Türckische Cammer, die Rüstkammer mit dem Riesensaal und die Fürstengalerie wiederhergestellt. Am Vormittag besuchen Sie mit einer Führung das Neue Grüne Gewölbe und die neuesten Museumsräume im Ostflügel des Schlosses – lassen Sie sich überraschen!

Tagungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

© Thomas Klewe

Die lebendige Atmosphäre eines europaweit bekannten Museums und die vielfältigen Raumangebote eines Architekturdenkmals der Klassischen Moderne bieten eine unverwechselbare Location für das 21. Internationale Dresdner Leichtbausymposium 2017. Die zentrale und doch ruhige Lage zwischen der Altstadt mit Frauenkirche, Zwinger und Semperoper und dem Großen Garten, der zentralen Parkanlage Dresdens, machen das Deutsche Hygiene-Museum zu einem ganz besonderen Ort. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916). Lingner hatte 1911 zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört, zu der über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren.