02. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

18. bis 19. Juni 1998

Funktionsintegrative Hybridstrukturen in Leichtbauweise
– In Partnerschaft die Zukunft sichern –

Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Symposium sieht sich als Partner und Motor für die Entwicklung funktionsintegrativer Hybridstrukturen in Leichtbauweise mit modernen Werkstoffen. Erst die Einbeziehung neuartiger Materialien in Verbindung mit angepaßten Technologien führt zu wettbewerbsfähigen Produkten und Verfahren sowie zur Erschließung neuer Marktsegmente. Leichtbau erfordert und sichert technischen Vorsprung.

Unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer fortschreitenden Internationalisierung von Wissenschaft und Technik besteht für den deutschen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Luft- und Raumfahrt zunehmend die Notwendigkeit, innovative Erzeugnisse und Dienstleistungen anzubieten, wobei kosteneffiziente Leichtbaulösungen erhebliches Potential bieten.

Neben einer ständigen weiteren Optimierung der klassischen Werkstoffpalette, Bauweisen und Fertigungsverfahren vollzieht sich derzeit bei der modernen Produktentwicklung ein tiefgreifendes Umdenken von herkömmlichen evolutionären hin zu innovativen revolutionierenden Leichtbaustrategien, dabei kommt insbesondere der Mischbauweise ein hervorgehobener Stellenwert zu.

Durch Nutzung interdisziplinärer Kompetenz und Kreativität besteht die Möglichkeit, bisher übliche Entwicklungsetappen bei der Erzeugniskonzipierung durch neuartige Lösungsansätze sprunghaft zu verkürzen.

Eine strategische Position bei neuen Systemkonzepten nehmen insbesondere funktionsintegrative Hybridbauweisen als Symbiose von Stoff-, Gestaltungs- und Bedingungsleichtbau ein, die sich durch die Optimierung der Wechselwirkungen von „Anforderungsprofil – Bauweise – Werkstoff – Fertigungstechnologie“ auszeichnen. Die Hybridbauweise mit der ihr eigenen Werkstoffvielfalt erfordert auch neue Verbindungstechniken, die optimierte Struktureigenschaften sichern sowie darüber hinaus erweiterte funktionelle Aufgaben übernehmen.

Die Lösung anstehender wissenschaftlich-technischer Problemstellungen mit Querschnittscharakter erfordert in der Wertschöpfungskette ein zielorientiert vernetztes interdisziplinäres Team für Werkstoffentwicklung, Konstruktion/Struktursimulation und Fertigung bis hin zum Marketing.

Das diesjährig – unter Beteiligung des Materialforschungsverbundes Dresden (MFD)  sowie der Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V. – veranstaltete Leichtbausymposium versteht sich daher als multidisziplinäres Forum für Entwicklungsingenieure und Systemanbieter aus Industrie und Forschung. Es bietet die Möglichkeit der Information, des Erfahrungsaustausches sowie der Diskussion des aktuellen Technikstandes und künftiger Tendenzen bei der Entwicklung innovativer Werkstoffe, Bauweisen und Technologien zur Realisierung beanspruchungsgerechter hybrider Leichtbauprodukte.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 1998

10:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Begrüßung
10:10 Mehlhorn, Achim, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Rektor der TU Dresden
Grußwort
10:30 Sörgel, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. habil.
Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
Internationalisierung der Ingenieurausbildung an der Fakultät Maschinenwesen
10:50 Warlimont, Hans, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Vorsitzender des Materialforschungsverbundes Dresden
Materialforschungsverbund Dresden – ein Partner für die Industrie
11:15 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Verbesserte Werkstoff- und Struktursimulation als Grundlage für einen effizienten Leichtbau
12:00 Mittagspause
13:30 Schneider, Christoph, Dr.-Ing.
Chairman of the ULSAB consortium
Ultra Light Steel Auto Body
14:00 Haldenwanger, Hans-Günther, Dr.-Ing.
AUDI AG, Ingolstadt
Leiter Entwicklung Alternative Werkstoffe/Verfahren/Recycling
Leichtbau mit Hybridstrukturen im Fahrzeugbau
14:30 Vergoz, John M.
Thyssen Budd Automotive, Troy USA
Vice President
Automotive lightweight doors in metal/plastic-hybrid design
15:00 Altenburg, Klaus, Dr.-Ing.
Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. KG, Aachen
Leiter Entwicklung & Technologie
Neue Wege im Waggonbau: Modulare Hybridbauweise
15:30 Kaffeepause
16:00 Rasche, Christian, Dr.-Ing.
Mannesmann Cylinder Systems, Dinslaken
Herstellung, Prüfung und Anwendung leichter Hochdruckbehälter in Verbundbauweise aus Stahl-Linern und Faserverbundkunststoff
16:30 Dyckhoff, Johannes, Dr.-Ing.; Haldenwanger,  Hans-Günther, Dr.-Ing.; Reim, Herwig, Dipl.-Ing.
AUDI AG, Ingolstadt
Entwicklung Alternative Werkstoffe/Verfahren/Recycling
Lenker aus einem Faserverbundwerkstoff mit Thermoplastmatrix
17:00 Drechsler, Klaus, Dr.-Ing.
Daimler Benz AG, München
Textile Strukturkonzepte am Beispiel von Knotenelementen
17:30 Modler, Karl-Heinz, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Institut für Festkörpermechanik der TU Dresden, Professur für Getriebelehre
Leichtbauweise bei Mechanismenstrukturen
09:00 Baumeister+, Joachim, Dipl.-Ing.; Bunsmann*, Winfried, Dipl.-Ing.; Seeliger*, Hans-Wolfgang, Dipl.-Ing.; Weber+, Markus, Dr.-Ing.
* Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrück
+ Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen
Komplex geformte Aluminiumschaumsandwiche (AFS) als neuer Leichtbauwerkstoff
09:30 Degischer, H. Peter, Prof.
Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung der TU Wien
Selektive Verstärkung von Magnesium-Gußteilen
10:00 Diestel+, Olaf, Dr.-Ing.; Hufenbach*, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Kroll*, Lothar, Dr.-Ing.; Offermann+,
Peter, Prof. Dr.-Ing. habil.
DFG-Forschergruppe „Textile Verstärkungen“
* Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
+ Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden
Kohlenstoff/PEEK-Hybridgarne – Basismaterial für textilverstärkte Hochleistungsrotoren
10:30 Kaffeepause
11:00 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. habil.
Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität GH Paderborn
Kleben – Fertigungssystem für eigenschaftsoptimierten Leichtbau
11:30 Geiger, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.; Meyer-Pittroff,
Frank, Dipl.-Ing.
Lehrstuhl Fertigungstechnologie der Universität Erlangen/Nürnberg
Innovative Technologien für den Blech-Leichtbau
12:00 Polzin, R., Dipl.-Ing.
Thyssen Laser-Technik GmbH, Aachen
Tailored Blanks in Hybridbauweise
12:30 Mittagspause
13:45 Weber, Richard, Dr.-Ing.
Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V., Düsseldorf
Geschäftsführer
Neue Leichtbauansätze mit Konstruktionswerkstoffen in Mischbauweise
14:15 Birkert*, Arndt, Dipl.-Ing.; Kroos+, Karsten, Dr.-Ing.; Neubert*, Jörg, Dipl.-Ing.
* Krupp Drauz GmbH, Heilbronn
+ Krupp Hoesch Automotive GmbH, Bochum
Innenhochdruck-Umformung – Perspektiven für Hybridbauweisen
14:45 Hardtke, Hans-Jürgen, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Institus für Festkörpermechanik der TU Dresden
Minimale Schallabstrahlung durch Strukturoptimierung
15:15 Kaffeepause
15:45 Nonhoff, Gottfried, Prof. Dr.-Ing.
FH Aachen
Anwendungsvielfalt von Faserverbundwerkstoffen in tragenden Strukturen
16:15 Waibel, Gerhard, Dipl.-Ing.
Alexander Schleicher GmbH & Co., Poppenhausen
Leichtbauwerkstoffe für Hochleistungssegelflugzeuge
16:45 Cuntze, Ralf, Dr.-Ing. habil.
MAN Neue Technologie AG, München
Festigkeitsvorhersage für mehrachsig beanspruchte CMC-Bauteile
17:15 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Schlußwort

Sonnabend, 20.06.1998

10:00 Besichtigung von Instituten des Materialforschungsverbundes
Dresden

Posterausstellung/Exponate
18. – 19.06.1998
im Foyer der Kunsthalle

Abendveranstaltungen

Donnerstag, 18.06.1998
19:00 Uhr
Stehempfang im Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik mit der Blue Wonder Jazzband
Dürerstr. 26 (Eingang Holbeinstr.)
Freitag, 19.06.1998
19:15 Uhr
Empfang auf dem historischen Raddampfer „Kurort Rathen“, Fahrt zum Schloß Pillnitz
Schiffsanleger am Terrassenufer

Begleitprogramm

Donnerstag, 18.06.1998
13:30 Uhr
Geführter Rundgang durch die historische Altstadt mit Besichtigung der Semperoper
und der Frauenkirche
Kostenbeitrag: 30,00 DM/Person
Freitag, 19.06.1998
10:00 Uhr
Tagesausflug „Dresden und das weiße Gold“
Besichtigung der Festung Dresden (Kasematten) und des Fürstenzuges aus Meißner Kacheln, Fahrt nach Meißen
zur Porzellanmanufaktur und zur Albrechtsburg
Kostenbeitrag: 50,00 DM/Person