18. bis 19. Juni 2009
Zukunftsfähige Produkte für die Welt von morgen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit den begrenzten Ressourcen dieser Welt sparsam umgehen. Durch die verstärkte Verwendung erneuerbarer Energien und wiederverwertbarer Rohstoffe bei Herstellung und Betrieb müssen die Umweltbelastungen deutlich reduziert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die globale Bankenkrise zu wirtschaftlichen Turbulenzen geführt hat.
Bei dem sich abzeichnenden Paradigmenwechsel bedarf es daher in allen Bereichen unserer Wirtschaft noch mehr Werkstoff-, Technologie- und Produktinnovationen, die die anstehenden globalen Herausforderungen als Chance für Deutschland nutzen. Bundespräsident Köhler kommentierte dies kürzlich so: Es reiche nicht mehr, dass Deutschland die besten Autos der Welt baue, es müssten auch die besten Autos der Zukunft der Welt sein. Dies gilt sinngemäß branchenübergreifend auch für andere innovative Zukunftsprodukte und bildet das Motto des diesjährigen 13. Dresdner Leicht¬bausymposiums.
Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Symposium sieht sich dabei als fest etablierte Diskussionsplattform für einen werkstoff- und produktübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Industrie und Hochschule. Seit dem ersten Dresdner Leichtbausymposium im Jahre 1997 wird hier als durchgängiges Credo das Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ mit seiner inhärenten Materialeffizienz und Energieeffizienz verfolgt, das inzwischen auf breiter Front als Benchmark herangezogen wird.
Der dem Dresdner Modell zugrundeliegende werkstoff- und branchenübergreifende Ansatz sieht bei der Produktentwicklung ökonomische und ökologische Aspekte nicht als Gegensatz sondern vielmehr als Ergänzung und Symbiose. Durch die effizientere Ausnutzung vorhandener und die Entwicklung neuartiger Werkstoffe, Bauweisen und Technologien für Leichtbauprodukte kann ein nachhaltiger Beitrag zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit geleistet werden. Diese komplexe Aufgabenstellung ist nur durch eine ganzheitliche Betrachtung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktidee bis zur ressourcenschonenden konstruktiv-technologischen Umsetzung erfolgreich zu lösen. Während bei der Erzeugnisentstehung vor allem durch beanspruchungs- und recyclinggerechte Gestaltung sowie endkonturnahe Fertigungsverfahren eine hohe Materialeffizienz erreicht werden kann, ist beim täglichen Einsatz der technischen Systeme die Energieeffizienz ein entscheidendes Wettbewerbskriterium für zukunftsfähige Produkte.
Hierzu bietet das diesjährige Symposium als etablierter Branchentreff der Leichtbauer ein Podium der Ideenfindung und des Erfahrungsaustausches für einen effizienten, werkstoff- und produktübergreifenden Systemleichtbau. Dabei soll die Tagung als Forum dienen, auf dem richtungweisende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten dargestellt sowie zukunftsfähige innovative Geschäftsfelder aufgezeigt werden. Auf diese Weise lassen sich die globalen Herausforderungen auch als Chancen zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit nutzen.
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach10:00 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Begrüßung und Einführung |
10:15 | Kokenge, Hermann, Prof. Rektor der TU Dresden Grußwort |
10:25 | Staatsminister Unland, Georg, Prof. Dr.-Ing. Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Grußwort |
10:35 | Hackenberg, Ulrich, Dr.-Ing.; Rabe, Matthias, Dr.-Ing. Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich „Entwicklung“, Wolfsburg Fahrzeugbauweisen der Zukunft |
11:05 | Lenz, Karl, Prof. Dr. phil. habil. Direktor des Instituts für Soziologie der TU Dresden, Lehrstuhl für Mikrosoziologie Prorektor für Bildung der TU Dresden Demografischer Wandel als Herausforderung für die Zukunft |
11:35 | Gutsch, Andreas, Dr.-Ing. Li-Tec Battery GmbH, Kamenz, Geschäftsführer Effiziente Batteriesysteme – Entscheidende Voraussetzung zukünftiger Elektromobilität |
12:05 | Liebl, Johannes, Dr. BMW Group, München Leiter Effiziente Dynamik Gewicht – ein Schlüssel für Effizienz und Dynamik |
12:35 | Mittagspause |
13:30 | Timm, Heinrich, Dipl.-Ing. AUDI AG, Neckarsulm Leiter des Aluminium- und Leichtbauzentrums Karosseriekonzepte für ressourcenschonende Mobilität der Zukunft |
14:00 | Forsen, J., Dr.; Kropp, A., Dipl.-Math.; Hogger, T., Dipl.-Ing. BMW Group, München Leichtbauprojekt oder Ingenieursalltag? – Ein gewichtsoptimiertes Karosserie-Panoramadachkonzept |
14:30 | Hillmann, Jürgen, Dr.-Ing.; de Boer, Herrmann, Dipl.-Ing.; Lohmann, Bernard, Dipl.-Ing. Volkswagen AG, Wolfsburg Abteilungsleiter Pkw-Karosseriestruktur Kostenoptimierter Stahlleichtbau für Karosserien in Großserienfertigung |
15:00 | Zellbeck, Hans, Prof. Dr.-Ing.; Roß, Tilo, Dr.-Ing.; Risse, Silvio, Dipl.-Ing.; Guhr, Carsten, Dipl.-Ing. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Automobiltechnik der TU Dresden, Lehrstuhl Verbrennungsmotoren Mobilität und effiziente Antriebssysteme |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Joecks, Konrad, Dr.-Ing. habil. ZF Luftfahrttechnik GmbH, Calden Compositelösungen für innovative Hubschraubersysteme |
16:30 | Eckert, Jürgen, Prof. Dr.-Ing. Direktor des Institut für Komplexe Materialien Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden Leibniz-Preisträger 2009 Materialdesign für innovative Werkstoffe mit erweitertem Eigenschaftsspektrum |
17:00 | Besdo*, Dieter, Prof. Dr.-Ing. em.; Besdo°, Silke, Dr.-Ing. * Institut für Kontinuumsmechanik der Universität Hannover ° Institut für Mehrphasenprozesse der Universität Hannover Spongiosa, ein Modell für Leichtbau? |
17:30 | Verleihung des Leichtbau-Absolventenpreises durch den Akademischen Club Leichtbau an der TU Dresden e.V. |
18:00 | Ende der ersten Vortragsveranstaltung |
09:00 | Adam, Henrik, Dr.-Ing. ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg, Direktor Vertrieb/Engineering – Division Auto Stahlleichtbau mit System: nachhaltig, innovativ, wirtschaftlich |
09:30 | Eigenfeld, Klaus, Prof. Dr.-Ing. Direktor des Gießerei-Instituts der TU Bergakademie Freiberg Neuere Entwicklungen in der Gießereitechnik |
10:00 | Singer, Robert F., Prof. Dr.-Ing.; Körner, Carolin, Dr.-Ing.; Hartmann, Mark, Dipl.-Ing. Leiter des Lehrstuhls Werkstoffkunde und Technologie der Metalle der Universität Erlangen-Nürnberg Neue Strategien im Leichtbau durch innovative Gießverfahren |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Leohold, Jürgen, Prof. Dr.-Ing., Lienkamp, Markus, Dr.-Ing. Volkswagen AG, Wolfsburg, Leiter Konzernforschung Das Auto der Zukunft – Eine Skizze |
11:30 | Zheng*, Qinghua, Dr. rer. nat.; Hufenbach°, Werner, Prof. Dr.-Ing. * ThyssenKrupp Transrapid GmbH, München ° Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Der Transrapid – Eine Zukunftstechnologie für effiziente Mobilität |
12:00 | Weise, Frank, Dr. Vestas Blades Deutschland GmbH, Lauchhammer, Geschäftsführer Leichtbau bei Windenergieanlagen |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Witte, Heiko, Dipl.-Ing. Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Dahlewitz Entwicklung und Einführung des Triebwerks V2500 select |
14:00 | McMillan, Alison, Dr. Rolls-Royce plc, Derby, Großbritannien Composite-Forschung im Triebwerksbau |
14:30 | Vogeler*, Konrad, Prof. Dr.-Ing.; Heinze*, Kay, Dipl.-Ing.; Voigt*, Matthias, Dipl.-Ing.; Friedl°, Winfried-Hagen, Dipl.-Ing. * Leiter des Instituts für Strömungsmechanik der TU Dresden, Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe ° Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG Probabilistische Analyse der hochzyklischen Ermüdung von Verdichterschaufeln unter Berücksichtigung von Produktionsstreuungen |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Kostka, Pawel, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Entwicklung eines aktiven Dämpfersystems für schnelldrehende Faserverbundrotoren |
16:00 | Fischer, Wolf-Joachim, Prof. Dr.-Ing. habil.; Pfeifer, Günther, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden Integrierte Sensornetzwerke in Faserverbundwerkstoffen |
16:30 | Modler, Niels, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Textilverstärkte Compliantmechanismen – Neuartige Maschinenelemente |
17:00 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Schlusswort |
DONNERSTAG 18.06.2009 |
|
14:00 | Besichtigung des Palais im Großen Garten DresdenTreffpunkt: art’otel |
19:30 | Abendveranstaltung im Leichtbau-Innovationszentrum (LIZ) des ILK mit der Blue Wonder JazzbandDürerstraße 28 |
FREITAG 19.06.2009 |
|
10:00 | Tagesausflug zum Zisterzienserkloster und Park Altzella sowie anschließende Sektverkostung bei der Winzergenossenschaft MeißenTreffpunkt: art’otel |
ab 18:00 | Gelegenheit zum Besuch der Langen Nacht der Wissenschaften.Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen präsentieren sich in einer „Nacht der offenen Türen“ den Dresdner Bürgern und Gästen |