09. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

16. bis 17. Juni 2005

Systemleichtbau in Mischbauweise
– Durchgängigkeit als Erfolgsfaktor –

Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden zum neunten Male ausgerichtete Symposium sieht sich als fest etablierte Diskussionsplattform für einen werkstoff- und  produktübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Industrie und Hochschule.

Das diesjährige Motto soll das Potential eines durchgängigen Systemleichtbaus als wesentlicher Faktor im technologischen Wettbewerb insbesondere stark exportabhängiger Branchen wie Automobil-, Maschinen- und Schienenfahrzeugbau sowie Luft- und Raumfahrt herausstellen.

Vor dem Hintergrund weltweit steigender Rohstoffpreise sowie in weiten Teilen klassischer Märkte schwachen Wirtschaftswachstums und unsicheren Konsumentenverhaltens bei gleichzeitig steigenden Produktanforderungen rückt der effiziente Systemleichtbau in Mischbauweise zunehmend in den Vordergrund. Singuläre „Leuchtturmbeispiele“ des Leichtbaus waren in der Vergangenheit häufig wenig zielführend und zum Teil sogar kontraproduktiv. Heute werden diese meist nur noch aus Marketinggründen eingesetzt.

Für komplexere Leichtbau-Systementwicklungen bedarf es in der Regel eines gut geknüpften Netzwerkes wie etwa des Materialforschungsverbundes Dresden (MFD) mit seinen mehr als 1000 Wissenschaftlern, das durchgängig die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt. Nicht zuletzt daran scheidet sich unter der Vielzahl der in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossenen „Leichtbauer“ die Spreu vom Weizen.

Systemleichtbau in Mischbauweise ist vielfach schon zum Motor der Entwicklung zukunftsfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie der Erschließung neuer Marktsegmente geworden. Dabei wird die Strategie verfolgt, neben einer gewichtsmäßigen Optimierung gleichzeitig die Integration mehrerer Funktionen vorzunehmen, was sich für den Anwender in der Regel auch in einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis niederschlägt. Der erzeugnisgerechten Kombination unterschiedlicher Werkstoffe, Herstellungstechnologien, Fügetechniken und Bauweisen kommt hier besonderer Stellenwert zu, und die Definition von Schnittstellen zwischen den Finalproduzenten und den Zulieferern als Systemanbieter gewinnt weiter an Bedeutung.

Die Komplexität optimaler Leichtbau-Systementwicklungen bedingt ein Team entsprechend gut ausgebildeter Mitarbeiter mit soliden Grundlagenkenntnissen und starker Anwendungsorientierung, die sich über ihr spezifisches Arbeitsgebiet hinaus auch in der Breite auskennen. Damit fällt den Universitäten als Stätten von Forschung und Lehre besondere Verantwortung zu. Für die einschlägigen Institute erfordert dies gleichzeitig eine noch intensivere Profilbildung mit entsprechenden
Alleinstellungsmerkmalen, um als kompetenter Partner der Industrie auch international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zur Intensivierung einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren und Experten aus Industrie und Forschung soll das diesjährige neunte Dresdner Leichtbausymposium als Branchentreff der Leichtbauer durch Erfahrungsaustausch und Diskussion sowohl des aktuellen Technikstandes als auch der Perspektiven moderner Mischbauweisen beitragen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 2005

10:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Begrüßung und Einführung
10:15 Marquardt, Hans-Georg, Prof. Dr.-Ing. habil.
Prorektor für Universitätsplanung der TU Dresden
Grußwort
10:30 Kirchgeorg, Manfred, Prof. Dr.
Prorektor der Handelshochschule Leipzig GmbH
Automotive Cluster Ostdeutschland – Verbundinitiative neuer Generation
11:00 Rohkamm, Eckhard, Prof. Dr.-Ing.
Präsident des Ostasiatischen Vereins e.V. Hamburg
Netzwerkbildung in Ostasien – Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
11:30 Post, Alfred
Kanzler der TU Dresden
Stiftungsuniversität – Ein Zukunftsmodell für die Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft
12:00 Mittagspause
13:00 Müller, Steffen, Dipl.-Ing.; Koglin, Klaus, Dr.-Ing.
AUDI AG, Ingolstadt
Technologie-Entwicklung
Technologiegerechte Leichtbaukonzepte für den modernen Fahrzeugbau
13:30 Höschl, Michael, Dr.
BMW AG, Landshut
Leiter Planung Leichtmetallgießerei
Das BMW-Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse
14:00 Bacher, Dietmar, Dipl.-Ing.
DaimlerChrysler Ludwigsfelde GmbH
Centerleitung Produktion
Konzeptioneller Systemleichtbau am Beispiel des MB-Transporters Vito
14:30 Hillmann, Jürgen, Dr.-Ing.; Welsch, Frank, Dr.-Ing.
Volkswagen AG, Wolfsburg
Karosserie-Entwicklung PKW
Innovativer Leichtbau mit warmgeformten Stählen am Beispiel des VW Passats
15:00 Anderseck, Ralf, Dipl.-Ing.; Krause, Karl-Friedrich, Dr.-Ing.
Visteon Holdings GmbH, Kerpen
Design und Leichtbau – eine Partnerschaft
15:30 Kaffeepause
16:00 Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing.
Ingolstadt
Systemintegrative Leichtbaulösungen mit Faser-Verbund-Kunststoffen in der Automobiltechnik – Historie oder Zukunft für einen erfolgreichen Serieneinsatz
16:30 Kawalla, Rudolf, Prof. Dr.-Ing.
Direktor des Instituts für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg
Magnesiumblechherstellung – Stand und Perspektiven
17:00 Gorges, Dirk, Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Dürr Systems GmbH, Stuttgart
Mitglied der Geschäftsleitung
FASTplant – Die modulare Endmontagefabrik
17:30 Deußen*, Andreas, Prof. Dr. med. habil.; Dieterich+, Peter, Dr. rer. nat.
* Direktor des Instituts für Physiologie der TU Dresden
+ IT-Koordinator der Medizinischen Fakultät „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden
Funktioneller Leichtbau durch Strukturadaption bei biologischen Systemen
ca. 18:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
09:00 Füssel, Uwe, Prof. Dr.-Ing. habil.
Institut für Produktionstechnik der TU Dresden
Professur Fügetechnik und Montage
Fügbarkeit – Systemlösungen bei Mischbauweisen
09:30 Tognini*, Roger, Dr. sc. techn.; Turlach+,
Gerhard, Dipl.-Ing.
* Leiter Technik, Produktion und Entwicklung, Icotec AG, Altstätten (Schweiz)
+ Geschäftsführer, Beratung Befestigungs-und Werkstofftechnik BVW, Osterode
Hochfeste und höchstfeste Verbindungselemente im Leichtbau – Vergleich FKV und metallische Werkstoffe
10:00 Winter, Hannes, Dipl.-Ing.; Möckel, Andreas, Dipl.-Ing.; Hocher, Ulrich, Dipl.-Ing.
ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH, Heilbronn
Umform- und fügetechnische Erfahrungen im Karosserieleichtbau
10:30 Kaffeepause
11:00 Mertens, Oliver, Dipl.-Ing.; Kibben, Martin, Dipl.-Ing.
ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg
Anwendungstechnik
Optimierter Ziehbiegeprozess durch diskontinuierliches Nachschieben
11:30 Hauger, Andreas, Dr.-Ing.
Muhr und Bender KG, Attendorn
Leiter Geschäftseinheit Flexibles Walzen
Flexibles Walzen von Tailor Rolled Blanks – eine innovative Technologie des automobilen Leichtbaus
12:00 Behrens, Bernd-Arno, Prof. Dr.-Ing.
Direktor des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen der Universität Hannover
Umformen schwer verformbarer Aluminiumlegierungen unterAusnutzung des mittleren hydrostatischen Druckes
12:30 Mittagspause
13:30 Bütje, Rolf, Dr.-Ing.; Schouten, Marinus, Dipl.-Ing.
EADS Deustchland GmbH
Textile Fertigung von Leichtbaukomponenten in der Luftfahrt
14:00 Büthe, Ingolf, Dr.
BASF AG, Ludwigshafen
Senior Vice President
Neuartige Kunststoff-Metall-Hybride für Automotivanwendungen
14:30 Huschens, Rainer, Dr.
Peguform GmbH, Bötzingen
Advanced Development Exterieur
Konzept einer Automobil-Heckklappe in Kunststoff-Metall-Hybridtechnik
15:00 Kaffeepause
15:30 Grüber, Bernd, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Neue Berechnungsverfahren zur Kerbspannungsanalyse anisotroper Mehrschichtverbundstrukturen mit elastischen Einschlüssen
16:00 Schwalbe, Karl-Heinz, Prof.
GKSS Forschungszentrum Geesthacht
Institut für Werkstoffforschung
Bruchmechanische Beurteilung der Tragfähigkeit von Leichtbaustrukturen
16:30 Brenneis, Hartmut, Dipl.-Ing.
Airbus Deutschland GmbH, Bremen
Mischbauweisen im Flugzeugbau – Entwicklungs- und Fertigungskonzepte
17:00 Schaper, Michael, Prof. Dr. rer. nat.
Professur für Werkstoffzuverlässigkeit, Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden
Bruchmechanische Lebensdauerbewertung im Leichtbau
17:30 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Schlusswort

Sonnabend, 18.06.2005

08:15 Exkursion zum Porsche-Werk Leipzig
(Fertigung Porsche Cayenne, Carrera GT)

Posterausstellung/Exponate
16. – 17.06.2005
im Foyer der Kunsthalle

Abendveranstaltungen

Mittwoch, 15.06.2005
19:00 Uhr
Begrüßungsempfang
mit dem „Hofnarr Frölich“ im Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Versuchshalle Marschnerstr. 30
Donnerstag, 16.06.2005
19:45 Uhr
Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Leipzig“
mit der Blue Wonder Jazzband und Landgang am Schloss Pillnitz
Schiffsanleger am Terrassenufer
Freitag, 17.06.2005
19:00 Uhr
Besteigung der Frauenkirchenkuppel
An der Frauenkirche

Begleitprogramm

Donnerstag, 16.06.2005
13:30 Uhr
Stadtrundgang
mit Besichtigung des rekonstruierten „Grünen Gewölbes“ im Stadtschloss
Treffpunkt: art’otel
Freitag, 17.06.2005
09:00 Uhr
Tagesausflug zur Festung Königstein
und in die Sächsiche Schweiz
Treffpunkt: art’otel
Samstag, 18.06.2005
14:00 Uhr
Jahreshauptversammlung des Akademischen Clubs Leichtbau an der TU Dresden e. V.
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik,
Holbeinstr. 3