18. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

25. bis 26. Juni 2014

Innovative Leichtbaulösungen als Schlüssel zur Standortstärkung

Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Internationale Dresdner Leichtbausymposium ist die etablierte Diskussionsplattform für einen branchen- und produktübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Seit dem ersten Dresdner Leichtbausymposium im Jahre 1997 wird hier als durchgängiges Credo das Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ mit seiner inhärenten Material- und Energieeffizienz verfolgt, das inzwischen national und international als Benchmark herangezogen wird.

Branchenübergreifend zeichnet sich bei den Fertigungsunternehmen im Hinblick auf die Fabrik der Zukunft ein Trend zur zunehmenden Digitalisierung ab, mit der zukunftsweisenden Vision, industrielle Fertigung und IT so zu verschmelzen, dass weiteres Produktivitätswachstum generiert wird. Die praktische Umsetzung dieser Idee in konkrete Projekte erfordert ein hohes Maß an Querschnittskompetenz und an Kreativität für innovative Lösungen auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern an der Front von Forschung und Entwicklung. Dieser hybride Lösungsansatz wird daher zum Schlüssel einer nachhaltigen Standortstärkung von Industrieregionen im globalen Wettbewerb. Technik bekommt in diesem Zusammenhang eine neue soziale Dimension – mit dem Menschen im Mittelpunkt. Dabei muss neben mehr Profitabilität und hoher Wertschöpfung auch die gesellschaftliche Funktion im Sinne der „Public-Value-Idee“ ein zentrales Anliegen sein. Den gesellschaftlichen Wertbeitrag und Nutzen gilt es parallel als spezifisches regionales Markenzeichen mit zu profilieren und somit den jeweiligen Standort auf unterschiedlichen Ebenen weiter zu stärken. In der Zwischenzeit ist „Industrie 4.0“ zu einem festen Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung geworden. Denn es gilt, der schleichenden Deindustrialisierung Europas, einschließlich Deutschlands, zu begegnen.

Vernetztes Denken und Handeln über Grenzen hinweg wird in allen sozialen Bereichen einen Paradigmenwechsel einleiten. So wird zukünftig bei nachhaltigen Innovationen – viel mehr als heute – auch die Höhe der Wertschöpfung viel stärker durch den Grad der Wertschätzung durch die Gesellschaft und das Gemeinwohl bestimmt sein. Dies gilt sowohl national als auch international. Deshalb haben strategische, global ausgerichtete Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft mit hohem Vernetzungsgrad und bei gleichzeitig hoher sozialer Kompetenz eine Schlüsselfunktion für die nachhaltige Standortstärkung.

Vor diesem Hintergrund müssen und werden wir uns als Hochtechnologie-Standort im globalen Wettbewerb fest etablieren und unsere Stärken weiter gezielt ausbauen. Das fortwährende Vorantreiben sowie die marktgerechte Umsetzung von Inventionen in unterschiedlichen Branchen wird zur notwendigen, unverzichtbaren Aufgabe von Wirtschaft und Wissenschaft. Für Industriestaaten und insbesondere für eine Exportnation wie Deutschland mit einem hohen Lebensstandard und einer alternden Bevölkerung wird dies zukünftig zu einem zentralen Thema in einem volatilen Prozess von Wettbewerb und Markt.

Das diesjährige internationale Symposium fokussiert daher das Thema „Innovative Leichtbaulösungen als Schlüssel zur Standortstärkung“ im globalen Wettbewerb. Derartige Leichtbaulösungen und einhergehende Spitzentechnologien erschließen eine nachhaltige Quelle für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand, wobei dem ressourcenschonenden Systemleichtbau eine signifikante Schlüsselrolle zukommt. Dabei soll der etablierte, synergetische Branchentreff der Leichtbauer als Forum für richtungweisende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie neuartige, zukunftsfähige Geschäftsfelder dienen.  Die globalen Herausforderungen an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution lassen sich so als Chancen zur fortwährenden Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit nutzen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 2014

Get-together am Vorabend im Garten der Hochschule für Bildende Künste in Kooperation mit der Partnerveranstaltung Entwerfen Entwickeln Erleben – EEE2014.

18:00 bis 22:00 Uhr
Anschrift: Brühlsche Terrasse 1, Dresden (Innenhof der Hochschule für Bildende Künste)

09:30 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.
Technische Universität Dresden
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik

Begrüßung und Einführung
09:40 Müller-Steinhagen, Hans, Prof. Dr.
Technische Universität Dresden
Rektor
Grußwort
09:50 Morlok, Sven
Freistaat Sachsen
Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Grußwort
10:00 Kurzydłowski, Krzysztof J., Prof. Dr.
Warsaw University of Technology
Materials Design Division
Deutsch-polnische Zusammenarbeit bei der Material- und Technologieentwicklung – Ein Musterbeispiel für Europa
10:30 Welsch, Frank, Dr.
Škoda Auto
Vorstand für Technische Entwicklung
119 Jahre Škoda – Die Bedeutung von Standortstärke, Markenpflege und Konzernvernetzung
11:00 Kaffeepause
11:30 Bülow, Siegfried
Porsche Leipzig GmbH
Vorsitzender der Geschäftsführung
Porsche Leipzig – eine Erfolgsgeschichte
12:00 Achatz, Reinhold, Dr.
Thyssen Krupp AG
Leiter Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability
Bedeutung von Leichtbau für ThyssenKrupp
12:30 Klingner, Matthias, Prof. Dr.
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Institutsleiter
AutoTram® Extra Grand – Leichte BusBahnen für den Öffentlichen Verkehr
13:00 Mittagspause
14:00 Bürkle, Erwin, Dr.
VDI- Fachausschuss Produktionstechnik für Faser-Verbund-Werkstoffe
Faserverbundwerkstoffe halten sich den Spiegel vor – Reflexionen über den Stand der Technik
14:30 Kainer, Karl Ulrich, Prof. Dr.
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Direktor des Magnesium Innovations Center MagIC
Potential von Magnesium-Werkstoffen für den nachhaltigen Leichtbau
15:00 Singer, Robert F., Prof. Dr.
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
Trends bei Guss und Pulvermetallurgie von Leichtmetallen
15:30 Kaffeepause
16:00 Götzinger, Bruno
MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG
CULT – Cars Ultra Light Technologies
16:30 Kucmin, Janusz
Bombardier Transportation Poland
Chief Country Representative
Gewichtsmanagement und Leichtbau in der Schienenfahrzeugentwicklung
17:00 Glöckner, Hans
Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
Multi-Material-Design beim Innenausbau von Megaluxusyachten – Symbiose von Konstruktion und Emotion
17:30 Ende der ersten Vortragsveranstaltung
Begleitende Fachausstellung und Posterschau in der Wandelhalle des Deutschen Hygienemuseums
20:00 Abendveranstaltung am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden
Verleihung des Leichtbau-Absolventenpreises durch den Akademischen Club Leichtbau an der TU Dresden e.V.
Anschrift: Dürerstraße 26, 01307 Dresden
09:00 Gude, Maik, Prof. Dr.
TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung
Technologieplattform FOREL als Sprungbrett für die Hightech-Industrie
09:30 John, Reiner
Infineon Technologies AG
Director R&D Funding & Project Coordination
Die Halbleitertechnologie als Schlüssel zur effizienten, sicheren und kostengünstigen Elektromobilität
10:00 Burkhardt, Yves, Dr.
Siemens AG
Corporate Technology
Systemleichtbau durch Hochintegration im elektrischen Antriebsstrang
10:30 Kaffeepause
11:00 Modler, Niels, Prof. Dr. ; Wiemer*, Hajo, Dr.
TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Professur Funktionsintegrativer Leichtbau
*Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik
Effiziente Prozesskettenentwicklung für funktionsintegrierende Mischbauweisen
11:30 Meschut, Gerson, Prof. Dr.; Augenthaler, Florian
Universität Paderborn
Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF)
Effiziente Fügetechniken für hybride Leichtbaustrukturen
12:00 Sobczak, Jerzy Józef, Prof. Dr.
Foundry Research Institute Krakow
General Director
Regionale und globale Entwicklungen im Gießereiwesen zur Verbesserung des Leichtbaupotentials
12:30 Mittagspause
13:30 Lorek, Jacek; Renner*, Ole; Czulak+, Andrzej, Dr.; Geller+, Sirko
CEO of New Era Materials Sp. z o.o.
*Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
+TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
RPM und TSF – neue Verfahren zur vereinfachten Herstellung duroplastischer Faserverbundstrukturen
14:00 Leyens, Christoph, Prof. Dr.
TU Dresden – Institute of Materials Science
Zwanzig20-Projekt „Additiv-generative Fertigung“ – Potentiale und Herausforderungen
14:30 Uhl, Tadeusz, Prof. Dr.
Berg- und Hüttenakademie Krakau
From multiscale simulation to industrial application
15:00 Kaffeepause
15:30 Fröschle, Mathias; Steinbach*, Kai; Wenzel+, Henryk; Maaß#, Johann
Dr. Ing. h.c. F.Porsche AG
*Mitras Composites Systems GmbH
+Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
#TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Die 3D-Hybrid Leichtbautechnologie – Eine neuartige Stahl-GFK-Hybridbauweise für höchstbelastete Karosseriestrukturen
16:00 Wollenweber, Ulrich
AOA Apparatebau Gauting GmbH
Leiter Forschung und Technologie
Leichtbau mit Hochleistungskunststoffen – Ein Praxisbeispiel aus der Luftfahrt
16:30 Renner, Ole; Beyer, Jörg; Freund, Andreas
Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
Kompakte CFK-Hochleistungsstrukturen für die Luftfahrt
17:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.
Schlusswort

25.06.2014

18:00 Uhr Get-together am Vorabend im Garten der Hochschule für Bildende Künste,
Adresse: Brühlsche Terrasse 1, Dresden

26.06.2014

20:00 Uhr Abendveranstaltung am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) mit der polnischen Band „Irish Jam“
Adresse: Dürerstraße 28, Dresden

Partnerprogramm

Tour rund ums Deutsche Hygiene-Museum

Sie besuchen das Deutsche Hygiene-Museum Dresden mit seiner Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ und fahren anschließend mit der Dresdner Parkeisenbahn durch den Großen Garten – die grüne Lunge und das beliebteste Erholungsgebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Den Abschluss der Tour bildet ein gemütliches Kaffeetrinken im oder am Großen Garten.
Treff: Donnerstag, 14.00 Uhr im Tagungsbüro (Deutsches Hygiene-Museum)

Elektroauto-Rundfahrten im Rahmen der „Schaufensterregion Elektromobilität“ Bayern – Sachsen

Stadtführung „Dresden – Stadt der Renaissance“
Treff: Donnerstag, 15.30 am „Fürstenzug“ am Dresdner Schloß (Ende gegen 17.00 Uhr)

Führung durch die Frauenkirche
Treff: Freitag, 10.00 Uhr an der Frauenkirche

Tagungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

© Thomas Klewe

Die lebendige Atmosphäre eines europaweit bekannten Museums und die vielfältigen Raumangebote eines Architekturdenkmals der Klassischen Moderne bieten eine unverwechselbare Location für das 21. Internationale Dresdner Leichtbausymposium 2017. Die zentrale und doch ruhige Lage zwischen der Altstadt mit Frauenkirche, Zwinger und Semperoper und dem Großen Garten, der zentralen Parkanlage Dresdens, machen das Deutsche Hygiene-Museum zu einem ganz besonderen Ort. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916). Lingner hatte 1911 zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört, zu der über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren.