15. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

26. bis 27. Mai 2011

Leichtbau im Spannungsfeld von nachhaltigem Wachstum, Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit

Innovationsschübe werden oft erst durch Krisen oder nicht für möglich gehaltene Ereignisse stimuliert. So hat die Atomkatastrophe von Fukushima in weiten Teilen der Gesellschaft zu einem Umdenken, gar zu einer Wende geführt. Von heute auf morgen hat sich unsere Welt verändert. Die Ampeln sind in nahezu allen Bereichen auf Greentech und Nachhaltigkeit gestellt. Breite gesellschaftliche Kräfte sind geweckt und stark sensibilisiert: Technik bekommt eine neue soziale Dimension. Nachhaltiges Wachstum, Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit werden zu den drei zentralen Themen, wobei die einzelnen Vorgaben und Randbedingungen in ihren Wechselbeziehungen nicht immer kollisionsfrei sind.

Dieses Spannungsfeld ist die Innovationsquelle für wettbewerbsfähige Leichtbaulösungen von morgen, wobei als Optimum immer der obige Themendreiklang anzustreben ist. Der technische Produktentwicklungsprozess wird zukünftig vermehrt auch durch einen sozialen Akzeptanzprozess begleitet, der transparent sein muss und global auch die unterschiedlichen Wertvorstellungen und kulturellen Eigenheiten mit einbeziehen muss.

Der Leichtbau hat sich als Schlüssel- und Zukunftsdisziplin im Ingenieurumfeld inzwischen fest etabliert – insbesondere dort, wo es um Mobilität geht. Mit intelligenten Leichtbaulösungen und -produkten lassen sich nachhaltig Wachstum, Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit generieren. Durch neue, innovative (Greentech-) Produkte und Prozesse wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert und die Schaffung neuer Arbeitsplätze gefördert.

Nachhaltige Schlüsseltechnologien werden zum Megatrend eines technischen, ökonomischen und ökologischen Fortschritts. Hierbei kommt dem ressourcenschonenden Leichtbau mit seiner inhärenten Material- und Energieeffizienz insbesondere für künftige Mobilitätsanforderungen – (Elektro-)Fahrzeuge bzw. Luftfahrzeuge – herausgehobener Stellenwert zu.

Hohe Wachstumsraten verbunden mit einer Effizienzsteigerung (Wirkungsgraderhöhung!) und einer hohen Wirtschaftlichkeit bieten in einer zunehmend komplexeren Welt enorme Chancen für Spitzentechnologien. Zu dieser Aufgabenbewältigung reichen die alten Instrumente nicht mehr aus. Neue Methoden, Modelle und Bewertungskriterien sind zu entwickeln, um generationsübergreifend die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft zu sichern.

Bei der Veranstaltung sollen hierzu beispielhaft Strategien aufgezeigt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 2011

10:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Begrüßung und Einführung
10:15 Müller-Steinhagen, Hans, Prof. Dr. Dr.-Ing. habil.
Rektor der TU Dresden
Grußwort
10:25 Staatsministerin von Schorlemer, Sabine, Prof. Dr. jur. habil. Dr. rer. pol. habil.
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Grußwort
10:35 Dick, Michael, Dipl.-Ing.
Audi AG, Ingolstadt
Vorstand Technische Entwicklung

„Audi Ultra“ – Die neue Dimension des intelligenten Leichtbaus für die Mobilität von morgen
11:05 Arndt, Norbert, Dr.
Rolls-Royce plc.
Director Engineering Systems and Services
Effiziente Antriebssysteme für die Luftfahrt
11:35 Umlauft, René, Dr.
Siemens AG, Nürnberg
CEO Renewable Energy Division
Neue Maßstäbe für Hochleistungs-Windenergieanlagen
12:05 Kerkhoff, Hans Jürgen
Vorsitzender Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf
Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl
Stahl – ressourceneffizient und innovativ
12:35 Mittagspause
13:30 Hufenbach*, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Miller°, Miroslaw, Prof. Dr.
* Sprecher des Sächsischen Spitzentechnologieclusters „European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden“ (ECEMP)
° Leiter des Wroclaw Research Centre „European Institute of Innovation and Technology“ (EIT+)
ECEMP Dresden und EIT+ Wroclaw – ein exzellenter Wissenschafts- und Technologieverbund mit nachhaltiger Zukunftsperspektive
14:00 Hamm, Ludwig, Dr. rer. pol. Dipl.-Ing.; Nalbach, Jörg, Dipl.-Ing.
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach
Karosserieentwicklung
Anforderungsgerechte Leichtbaukonzepte in Multi-Material-Bauweisen am Beispiel der aktuellen Porsche-Modelle
14:30 Fischer*, Fabian, Dipl.-Ing.; Forsen°, Jörg, Dr.
BMW AG, München
* Technologie Karosseriebau und Anlagenbau, Verbindungstechnik

° Effiziente Dynamik
Effiziente Mischbauweisen für den Systemleichtbau
15:00 Koglin*, Klaus, Dr.-Ing.; Elend°, Lutz-Eike, Dr.-Ing.
Audi AG, Ingolstadt/Neckarsulm
* Technologieentwicklung Produktion
° Audi-Leichtbauzentrum
Schlüsseltechnologien für den Leichtbau von morgen
15:30 Kaffeepause
16:00 Pflug, Hans-Christian, Prof. Dr.-Ing.; Hänßler, Wolfgang, Dipl.-Ing.; Rauscher, S., Dipl.-Ing.
Daimler AG, Stuttgart
Truck Product Engineering
„Leichtbau“ – Ein Beitrag zur Effizienzsteigerung und CO2-Reduzierung im Straßen-Gütertransport
16:30 Boge, Christian, Dr.
MAG IAS GmbH, Mosbach
Vice President Composites Europe
Innovatives Anlagenkonzept zur Volumenproduktion von CFK-Paneelen für die Luftfahrt
17:00 Würtele*, Martin, Dipl.-Ing.; Kaufmann¹, Georg; Bürkle², Erwin, Dr.-Ing.
* KraussMaffei Technologies GmbH, München
¹ Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen (Schweiz)
² Wobbe-Bürkle-Partner, Geretsried
Großserientaugliche Fertigungsverfahren zur Herstellung thermoplastischer FVK-Strukturbauteile
17:30 Halbach, Peter, Prof. Dr.-Ing. habil.
Freie Universität Berlin, Fachrichtung Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie
Schwarze und weiße Raucher in der Tiefsee – Rohstoffe für die Zukunft?
18:00 Verleihung des Leichtbau-Absolventenpreisesdurch den Akademischen Club Leichtbau an der TU Dresden e.V.
18:30 Ende der ersten Vortragsveranstaltung

Begleitende Fachausstellung in der Kunsthalle des art’otel

09:00 – Krahl*, Michael, Dipl.-Ing.; Hufenbach*, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Zichner*, Marco, Dipl.-Ing.; Modler¹, Karl-Heinz, Prof. Dr. rer. nat. habil.; Hanke¹ Uwe, Dr.-Ing.; Schweizer¹, Roland, Dipl.-Ing.

Technische Universität Dresden
*Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
¹Institut für Festkörpermechanik
²Dieffenbacher System Automation GmbH, Eppingen

Serienfähige Fertigungsverfahren für gekrümmte Mehrkammer-Hohlprofile in Faserverbundbauweise

08:30 Modler, Niels, Dr.-Ing.
Technische Universität Dresden
Geschäftsführer SFB639
SFB 639 – Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen
09:30 Engel*, Gerd, Dipl.-Ing.; Hofmann¹, Dietmar, Dipl.-Math.; Ott², Stefan, Dipl.-Ing.; Luginger³, F., Dr.; Großmann°, Knut, Prof. Dr.-Ing. habil.; Mühl°, Andreas, Dr.-Ing.; Rehn°, Steffen, Dipl.-Ing.*Hofmann&Engel Produktentwicklung GmbH, Moritzburg
¹ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH, Großröhrsdorf
²Mitras Composites Systems GmbH, Radeberg
³Dieffenbacher GmbH + Co. KG, Eppingen
°Technische Universität Dresden, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik
Prozessaktive Werkzeugsysteme und Anlagentechnik zur Herstellung komplexer Bauteilgeometrien
10:00 Klose, Peter, Dr.
MBtech Consulting GmbH, Sindelfingen
Auswirkungen zukünftiger Mobilitätsanforderungen auf innovative Karosseriebauweisen
10:30 Kaffeepause
11:00 Zöllner, Olaf, Dipl.-Ing.
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
Leiter Anwendungsentwicklung Spritzgießen Europa
Angewandte Leichtbaulösungen aus Polycarbonat am Beispiel eines Heckklappenkonzeptes
11:30 Sandler, J., Dr.; Dallner, C.; Henningsen, M.; Wolf, A.; Desbois, Ph.; Stumbe, J.-F.; Nienkemper, K.; Jaszkiewicz, A.
BASF SE Ludwigshafen
Automobiler Leichtbau – Konzepte und Visionen
12:00 Heinrich, Gert, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Leiter Teilinstitut Polymerwerkstoffe
Maßgeschneiderte Elastomere für innovative Bauteile
12:30 Mittagspause
13:30 Koch, Ilja, Dr.-Ing.; Böhm, Robert, Dr.-Ing.; Gude, Maik, Prof. Dr.-Ing. habil.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Schädigungsmodellierung von Faserverbundstrukturen – Anforderungen an die skalenspezifische Schadensdetektion
14:00 Ullrich*, Hans-Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. habil.; Hufenbach°, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Gude°, Maik, Prof. Dr.-Ing. habil.; Modler°, Niels, Dr.-Ing.
* Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH, Dresden
° Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Hochauflösende Computer-Tomografie für die Schadensdetektion an Leichtbaukomponenten aus heterogenen Werkstoffsystemen
14:30 Becker, Stefan, Dr.
Becker Photonik GmbH, Porta Westfalica
3D-TeraHertz: Bildgebung verborgener Kunststoff-Defekte ohne Röntgen
15:00 Stephani*, Günter, Dr.-Ing.; Kieselstein¹, Eva, Dr.-Ing.; Weck², Daniel, Dipl.-Ing.
* Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Dresden
¹ Kieselstein GmbH, Chemnitz
² Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Neuartige 3D-Drahtstrukturen für Sandwichkonstruktionen
15:30 Kaffeepause
16:00 Gulden, Alexander, Dr.
ThyssenKrupp AG, Essen
Business Area Components Technology
Leichtbau – Nationale Plattform Elektromobilität
16:30 Bäker, Bernard, Prof. Dr.-Ing.
Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik
Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik
Herausforderungen und Lösungsansätze für das Elektrofahrzeug der Zukunft
17:00 Werner*, Jens, Dipl.-Ing.; Hufenbach¹, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil; Mayer², Stefan, Dipl.-Ing.
* Leichtbau-Zentrum Sachsen, Dresden
¹ Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
² ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg
Systemleichtbau am Beispiel von Elektrofahrzeugen
17:30 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Schlusswort

Donnerstag 26.05.2011

14:00 Besichtigung der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung im nach Sanierung und Umbau wieder eröffneten Albertinum Dresden
Treffpunkt: art’otel
20:00 Abendveranstaltung im Leichtbau-Innovationszentrum
(LIZ) des ILK mit der Blue Wonder Jazzband, Dürerstraße 28

Freitag 27.05.2011

10:00 Tagesausflug „Pirna und die Sächsische Schweiz“ mit Stadtführung in der mittelalterlichen Altstadt von Pirna und Besuch auf der Bastei
Treffpunkt: art’otel
19:30 Gelegenheit zur Teilnahme an der Radeberger Dampferparty:
eine Dampferfahrt auf der Elbe mit Musik und Radeberger Bier
Treffpunkt: Dampferanleger am Terrassenufer