22. bis 23. Juni 2006
Zum zehnten Male richtet das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der
Technischen Universität Dresden das Dresdner Leichtbausymposium aus. Diese Jubiläumsveranstaltung ordnet sich auch in die Aktivitäten von Dresden als „Stadt der Wissenschaft 2006“ und des 800-jährigen Stadtjubiläums sowie der Einrichtung des Leichtbau-Innovationszentrums ein.
Der Leichtbau in seinen vielfältigen Anwendungen kann im Freistaat Sachsen und insbesondere im Raum Dresden auf eine lange Tradition zurückblicken. So wurde hier etwa in den fünfziger Jahren das erste strahlgetriebene Passagierflugzeug Deutschlands entwickelt. Die in diesem Umfeld gewachsenen renommierten Industriebetriebe und Forschungseinrichtungen wurden nach der Wende zielgerichtet weiter ausgebaut.
Schon seit Beginn der Veranstaltungsreihe im Jahre 1997 ist das Dresdner Leichtbausymposium werkstoff- und produktübergreifend ausgerichtet. Dieser originäre Dresdner Ansatz hat sich als außerordentlich fruchtbar erwiesen bei der Initiierung neuer Trends, etwa des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design. Durch die Synergie der hier versammelten Experten aus Forschung und Anwendung sind immer wieder richtungweisende Signale für die gesamte Leichtbaubranche ausgegangen.
Mit dem diesjährigen Motto soll das besondere Potential funktionsintegrativer Leichtbaulösungen im Spannungsfeld von Globalisierung, Wirtschaftlichkeit und Standortsicherung herausgestellt werden. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland bieten sich hier neue Chancen und Herausforderungen, insbesondere wenn wir uns wieder auf das „made in Germany“ besinnen als ein Markenzeichen für besondere Qualität und Spitzenleistung.
Der starke Globalisierungsdruck zwingt das Hochtechnologieland Deutschland für die Zukunft zu einer Richtungsänderung und zu einer Renaissance der Grundlagenkompetenz. Denn nur so lassen sich die für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie dringend notwendigen Sprunginnovationen generieren.
Damit wird die Bedeutung der Hochschulen als prädestinierte Orte der Wissensgenerierung sowie der Aus- und Weiterbildung weiter wachsen. Insbesondere bedarf es zukünftig einer noch engeren Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Denn nur in tragfähigen strategischen Netzwerken und Clustern aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen kann die Nutzung des Kompetenzvorsprungs durch zeitnahe Umsetzung in marktfähige Produkte gelingen.
Dies gilt in besonderem Maße für den Hochtechnologiebereich der funktionsintegrativen Leichtbauanwendungen. Die recht komplexen Wechselwirkungen von Werkstoffentwicklung, Konstruktion und Fertigung machen sowohl eine dichtere horizontale Vernetzung von Kompetenzpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft als auch eine vertikale Vernetzung vom Werkstoff entlang der gesamten Prozesskette bis hin zum fertigen Produkt zwingend erforderlich.
Zur Intensivierung dieser Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren sowie Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern aus Industrie und Forschung soll das diesjährige Jubiläumssymposium als der etablierte Branchentreff der Leichtbauer einen Beitrag leisten. Die Veranstaltung bietet neben dem Erfahrungsaustausch zum aktuellen Technikstand Informationen zu neuen Grundlagenerkenntnissen sowie Diskussionen zu Zukunftschancen des funktionsintegrativen Leichtbaus im
globalen Wettbewerb.
10:00 | Hufenbach, W., Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Begrüßung und Einführung |
10:10 | Kokenge, H., Prof. Rektor der TU Dresden Grußwort |
10:20 | Staatssektretärin Fischer, A. Sächsische Staatskanzlei Grußwort |
10:30 | Minister Kurzydlowski, K. J., Prof. Undersecretary of State, Ministry of Education and Science, Republic of Poland Grußwort |
10:40 | Winterkorn, M., Prof. Dr. Vorstandsvorsitzender der Audi AG, Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG, Wolfsburg Innovation im Automobilbau unter Beachtung von Globalisierung, Wirtschaftlichkeit und Fahrzeugsicherheit |
11:10 | Moersdorf, W., Dr.-Ing. Vorsitzender der ThyssenKrupp Automotive AG, Essen Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp AG, Düsseldorf ThyssenKrupp Technologiekompetenz für die Herausforderungen des modernen Leichtbaus |
11:40 | Bertram, F., Dipl.-Ing. Senior Vice President, Geschäftsbereich Polyurethane Bayer MaterialScience AG, Leverkusen Innovativer Leichtbau mit Hightech-Polymeren |
12:10 | Mittagspause |
13:00 | Bülow, S., Dipl.-Ing. GeschäftsführerPorsche Leipzig GmbH Fertigungs- und Montagestrategien für den Fahrzeugbau bei Porsche Leipzig |
13:30 | Stauber, R., Dr. rer. nat. BMW AG, München Hauptabteilungsleiter Betriebsfestigkeit und Werkstoffe Automobiler Leichtbau – Innovation durch Werkstoffe |
14:00 | Hazelaar, M., Dr. Konzernforschung, FahrzeugkonzepteVolkswagen AG, Wolfsburg eco-Racer – Symbiose von Fahrspaß und Umweltbewusstsein |
14:30 | Zheng, Q., Dr. rer. nat. ThyssenKrupp Transrapid GmbH, München Schnell, sicher und umweltschonend – Der Transrapid als Technologieträger für Leichtbau |
15:00 | Haldenwanger, H.-G., Prof. Dr.-Ing. Ingolstadt 10. Dresdner Leichtbausymposium – ein etablierter Branchentreff für Leichtbau Interessierte aus Forschung und industrieller Praxis |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Adam, H., Dr.-Ing. ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg Division Auto Neue Technologien zum wirtschaftlichen und funktionsintegrativen Karosserieleichtbau mit Stahl |
16:30 | Bürkner*, G., Dr.-Ing.; Engl°, B., Dr.-Ing.; Piesack^, D., Dipl.-Ing. * Geschäftsführer TBI Industries GmbH, Fernwald ° Geschäftsführer MgF Magnesium Flachprodukte GmbH, Freiberg^ ThyssenKrupp Steel AG, Werk Neuwied Innovatives Lichtbogenschweißen von Magnesium eröffnet neue Märkte |
17:00 | Hirsch, J., Prof. Dr.-Ing. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Bonn R & D Aluminiumanwendungen im Automobil |
17:30 | Stroetmann, R., Prof. Dr.-Ing. Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden, Professur für Stahlbau Einsatz von Stahl und textilverstärkten Membranen bei WM-Stadiendächern |
18:00 | Ende der ersten Vortragsveranstaltung |
09:00 | Baier, H., Prof. Dr.-Ing. Leiter des Lehrstuhls für Leichtbau der TU München Integration unscharfen Wissens in die Strukturoptimierung |
09:30 | Schürmann, H., Prof. Dr.-Ing.; Koch, Th., Dipl.-Ing. Fachgebietsleiter Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen der TU Darmstadt Erhöhung der Tragfähigkeit von Kunststoff-Bauteilen durch lokale Verstärkungen |
10:00 | Knops, M., Dr.-Ing. REpower Systems AG, Hamburg Entwicklungszentrum Rotorblätter für Windenergieanlagen – state of the art und Herausforderung im Zeichen globaliserter Märkte |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Arndt, N., Dr. RollsRoyce Deutschland Ltd. & Co. KG, Blankenfelde-Mahlow Director Engineering Purchasing & Logistics Erfolge der strategischen Integration von universitären Forschungseinrichtungen in die Rolls-Royce Technologieentwicklung |
11:30 | Langkamp, A., Dr.-Ing.; Hufenbach, W., Prof. Dr.-Ing. habil.; Böhm, R., Dipl.-Ing. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Auslegung crash- und impactbeanspruchter Leichtbaustrukturen aus textilverstärkten Verbundwerkstoffen mit Hilfe phänomenologischer Schädigungsmodelle |
12:00 | Reed*, J., PhD CEng; Petrinic°, N., PhD Dipl.-Ing.; Wiegand°, J., Dipl.-Ing. * Rolls-Royce plc ° University of Oxford, Department of Engineering Science Towards fully integrated experimental-numerical material characterisation for predictive modelling of impact phenomena |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Kleiner, M., Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau der Universität Dortmund Verstärkte Aluminium-strangpressprofile für leichte Tragwerksstrukturen |
14:00 | Haller, P., Prof. Dr.-Ing. Institut für stahl- und Holzbau der TU Dresden, Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen Holz in Hochform – Leistungs- und Gestaltungspotentiale |
14:30 | Herrmann, A., Prof. Dr.-Ing. Geschäftsführer der Composite Technology Center GmbH, Stade Faserverbundwerkstoffe im Flugzeugbau – Herausforderungen und Chancen |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Gude, M., Dr.-Ing.; Hufenbach, W., Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Leichtbau in der Aufzugstechnik – Der textile Fahrkorb |
16:00 | Ernst*, H., Dipl.-Ing.; Henning°, F.; Dr. Geiger°, O., Dipl.-Ing. * Dieffenbacher GmbH + Co. KG, Eppingen ° Fraunhofer Institut für chemische Technologie (ICT), Pfinztal Neueste LFT-D Direkttechnologien für hochbelastete Bauteile und Komponenten mit hoher Oberflächengüte |
16:30 | Hufenbach, W., Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Sprecher des Sonderforschungsbereichs 639 Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen |
17:00 | Schaale, H., Dipl.-Ing. Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES), Berlin Technologieentwicklung im Hochleistungssport – Bausteine für Olympiasiege |
17:30 | Hufenbach, W., Prof. Dr.-Ing. habil. Schlusswort |
MITTWOCH 21.06.2006 |
|
19:00 | Begrüßungsempfang in der Versuchshalle des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik Marschnerstr. 30 |
DONNERSTAG 22.06.2006 |
|
13:30 | Stadtrundfahrt „800 Jahre Dresden“ |
19:45 | Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Leipzig“ mit der Blue Wonder Jazzband und Landgang am Schloss Pillnitz Dampferanleger am Terrassenufer |
FREITAG 23.06.2006 |
|
10:00 | Führung durch das Weingut Schloss Proschwitz mit Weinverkostung |
19:00 | Highlights aus der „Stadt der Wissenschaften 2006“ |
SONNABEND 24.06.2006 |
|
08:15 | Besichtigung des BMW-Werkes Leipzig |
14:00 | Jahreshauptversammlung des Akademischen Clubs Leichtbau an der TU Dresden e.V. (AC Leichtbau TUD) im Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Holbeinstr. 3 |