07. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

26. bis 27. Juni 2003

Interaktionsfeld Leichtbau
– Effizienzsteigerung durch dichtere Vernetzung –

Die gegenwärtige weltwirtschaftliche Situation erhellt in besonderer Weise, dass bei rohstoffarmen Ländern wie Deutschland der Wohlstand der Gesellschaft sich im Wesentlichen auf den Fortschritt durch beständige Innovationen gründet. Dieser permanente Innovationszwang gilt durchgängig für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und vollzieht sich in einem hochdynamischen Wettbewerbsprozess. Besondere Vorteile und Chancen bieten sich dabei im Bereich des Leichtbaus, da intelligente Leichtbaulösungen in der Regel keine Kataloglösungen sind, sondern Individuallösungen mit spezifischem Know-how. Mit diesem Wettbewerbsvorsprung sowie flankierenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen lässt sich nachhaltig Wachstum aufbauen.

Erhebliches Zukunftspotential besitzen multidisziplinäre Leichtbaulösungen auch aufgrund ihrer komplexen Interaktionen und Vernetzungen hinsichtlich Breite und Tiefe. So ist für einen erfolgreich umgesetzten Leichtbau sowohl eine dichte horizontale Vernetzung von Kompetenzpartnern aus Industrie, Dienstleistern und Hochschulen als auch eine vertikale Vernetzung vom Werkstoff entlang der gesamten Prozesskette bis hin zum marktfähigen Produkt zwingend erforderlich. Dabei gewinnt die Definition von Verknüpfungspunkten im Sinne einer strategischen Vernetzung unter dem Druck des fortwährenden industriellen Strukturwandels zunehmend an Bedeutung.

Diesem Anliegen sieht sich das Dresdner Leichtbausymposium mit seinem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz verpflichtet. Denn die vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden seit 1997 jährlich ausgerichtete Veranstaltung mit ihrem unverwechselbaren Profil hat sich als Leichtbau-Branchentreff fest etabliert. Mit dem diesjährigen Motto sollen die Interaktionen bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Leichtbauprodukte, -verfahren und -dienstleistungen in ihrer Vielschichtigkeit sowie ihrer gezielten
Beeinflussbarkeit aufgezeigt werden.

Die Umsetzung der Leichtbauprinzipien bei der Entwicklung neuer Produkte setzt neben der kreativen Idee insbesondere übergreifende Kenntnisse der großen Vielfalt moderner Konstruktions- und Funktionswerkstoffe mit dem ihnen eigenen Leichtbaupotential voraus. Darüber hinaus sind einschlägige Erfahrungen bei der Werkstoffmodellierung und Struktursimulation sowie bei der Umsetzung leistungsfähiger Fertigungs- und Fügeverfahren erforderlich.

Das Netzwerk von Industrie und Forschung soll im Hinblick auf eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und eine Weichenstellung zur Erschließung neuer Zukunftsmärkte durch diesen Erfahrungsaustausch stärker verknüpft und weiter ausgebaut werden. Dabei wird es notwendig sein, dass wir uns von obsolet und ineffizient gewordenen Produktionswegen, Dienstleistungen und Ideen verabschieden, um mit Leichtbau-Systemlösungen „on demand“ schneller, besser und kostengünstiger zu sein. Modernen Leichtbauentwicklungen fällt somit auf zukunftsweisenden Industriefeldern eine Schlüsselfunktion zu.

Im Rahmen des unter Beteiligung von Materialforschungsverbund Dresden e. V. (MFD), Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V. sowie VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik (VDI-K) veranstalteten diesjährigen Symposiums werden von ausgewiesenen Fachleuten sowohl Interaktionen zur Realisierung ausgewählter funktionsintegrativer Leichtbaulösungen vorgestellt als auch zukünftige Trends hinsichtlich der Entwicklung innovativer Werkstoffe, Technologien und Bauweisen diskutiert. Hierzu bietet das Dresdner Symposium als branchenübergreifender Treff der Leichtbauer ein prädestiniertes Forum.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 2003

10:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Begrüßung und Einführung
10:10 Biedenkopf, Kurt, Prof. Dr.
Gründungspräsident der Dresden International University
Grußwort
10:20 Staatssekretärin Fischer, Andrea
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit
Grußwort
10:30 Mehlhorn, Achim, Prof. Dr.-Ing. habil.
Rektor der TU Dresden
Grußwort
10:40 Schwich, Volker, Dr.-Ing.
Mitglied des Vorstandes der Salzgitter AG
Vernetzte Produktentwicklung im Salzgitter-Konzern
11:15 Claussen, Peter, Dipl.-Ing.
BMW AG, Leiter Werk Leipzig
BMW in Leipzig – Etablierung eines Standorts im Netzwerk eines internationalen Konzerns
11:50 Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing.
AUDI AG, Ingolstadt
Leiter Werkstoffe/Verfahren/Recycling
Fahrzeugleichtbaukonzepte – eine interdisziplinäre Vernetzung von Prozessschritten bereits in der Konzeptphase der Produktentwicklung
12:25 Mittagspause
13:50 Freytag*, Peter, Dipl.-Ing.; Schulz+, Robert, Dipl.-Ing.
* Salzgitter Flachstahl GmbH
+ Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrückatlas – Neue Potentiale für den automobilen Leichtbau in Stahl
14:20 Oehlschlaeger, Horst, Prof. Dr.-Ing.
VW Nutzfahrzeuge, Wolfsburg
Nutzfahrzeugentwicklung/Leiter Package und Konzepte
Virtuelle Fahrzeugentwicklung am Beispiel VW Transporter und VW Touareg
14:50 Lobach, Heiko, Dipl.-Ing.
ThyssenKrupp Transrapid GmbH, Kassel
Leiter Fahrzeuglinien
Der Transrapid – Entwicklung, Struktur, Perspektiven
15:20 Schmitt, Jörg, Dr.-Ing.
EvoBus GmbH, Ulm
Leiter Betriebsfestigkeit, Versuch Omnibusse
Leichtbau und Betriebsfestigkeit bei Omnibussen
15:50 Kaffeepause
16:20 Meschut, Gerson, Dr.-Ing.
Volkswagen AG, Wolfsburg
Konzern-Forschung
Zukünftige Werkstoffe und Fügekonzepte für Automobilstrukturen in Mischbauweise
16:50 Wagenführ, André, Prof. Dr.-Ing.; Kröppelin, Ulrike, Dr.-Ing.; Pursche, Thomas, Dipl.-Ing.
Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden,Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik
Leichtbau für Interieur- und Möbelanwendungen
17:20 Neinhuis, Christoph, Prof. Dr. rer. nat.
Direktor des Botanischen Gartens der TU Dresden
Leichtbau in der Natur: Beispiele für optimierte pflanzliche Konstruktionen und Materialverbünde
ca. 17:50 Ende des ersten Veranstaltungstages
09:00 Götzke, Frank, Dipl.-Ing.
Bugatti Engineering GmbH, Wolfsburg
Leitung Fahrzeugversuch
Bugatti Veyron – mehr als nur ein Automobil
09:30 Brenneis, Hartmut, Dipl.-Ing.
Airbus Deutschland GmbH, Bremen
Projektleitung des Projektes IMER
Gestaltung des Netzwerks Airbus-KMU-Institute zur Entwicklung von Fügeverfahren für Rumpfintegralstrukturen
10:00 Herrmann, Hans-Georg, Dr.; Mohrdieck, Christian, Dr.
DaimlerChrysler AG, Ulm
Forschung&Technologie, Strukturwerkstoffe
Werkstoffkonzepte für den automobilen Leichtbau
10:30 Rauer*, Jörg, Dr.-Ing.; Adam+, Frank, Dr.-Ing.; Hartmann*, Hansjörg, Dr.-Ing. habil.; Hufenbach+, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
* Forschungs- und Qualitätszentrum Brandenburg GmbH, Eisenhüttenstadt
+ Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Filigrane Deckenmodule – Stahlleichtbau im individuellen Wohnungsbau
11:00 Kaffeepause
11:30 von Zengen, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.
Automotive Manager European Aluminium Association, Brüssel
Aluminium im Automobil – Potential und Entwicklungstendenzen
12:00 Juchmann, Peter, Dr.-Ing.
Geschäftsführer der Salzgitter Magnesium-Technologie GmbH
Magnesiumblech – Herausforderung für den Leichtbau
12:30 Stich*, Anton, Dr.-Ing.; Celeghini+, Martino, Dipl.-Ing.; Geiger+, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. h. c.; Haldenwanger*, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing.
* AUDI AG, Ingolstadt, Werkstoffe/Verfahren/Recycling
+ Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Innenhochdruckumformen mit erwärmtem Medium – eine Leichtbautechnologie für die Al- und Mg-Halbzeugumformung
13:00 Mittagspause
14:15 Langkamp, Albert, Dr.-Ing.; Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Verbesserte Versagensmodelle für faser- und textilverstärkte Leichtbaustrukturen
14:45 Tognini*, Roger, Dr.; Turlach+, Gerd, Dipl.-Ing.
* icotec AG, Altstätten (Schweiz), Leiter Technik, Produktion und Entwicklung
+ Geschäftsführer der Beratung Befestigungs- und Werkstofftechnik BVW, Osterode
Neuartige höchstfeste Befestigungssysteme aus endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen
15:15 Conrad, Robert, Dr.-Ing.
Siemens Dematic AG, München
Electronic Assembly Systems
Leichtbau in der Mechatronik – Der Schlüssel zum Erfolg
15:45 Kaffeepause
16:15 Grefenstein, Achim, Priv.-Doz. Dr.-Ing.
BASF AG, Ludwigshafen
Business Unit Styrenic Polymers
Karosserieleichtbau durch Folientechnologien
16:45 Drummer, Dietmar, Dipl.-Ing.; Ehrenstein, Gottfried W., Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Funktionsintegration mit hochgefüllten Kunststoffen
17:15 Christofori, Ralf, Dipl.-Ing.
Geschäftsführer der ENGEL Deutschland GmbH,Nürnberg
Spritzgießtechnologien und Leichtbau
17:45 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Schlusswort

Abendveranstaltungen

Mittwoch, 25.06.2003
19:00 Uhr
Begrüßungsempfang
mit musikalischer Einlage durch „Das Trio“ im Institut
für Leichtbau und Kunststofftechnik
Holbeinstr. 3
Donnerstag, 26.06.2003
19:30 Uhr
Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Leipzig“
mit der Blue Wonder Jazzband und Landgang am Schloss Pillnitz
Schiffsanleger am Terrassenufer
Freitag, 27.06.2003
18:15 Uhr
Besichtigung der Dresdner Kasematten
In diesen Festungsgewölben unter der Brühlschen Terrasse erfand J. F. Böttger das europäische Porzellan.
Georg-Treu-Platz

Begleitprogramm

Donnerstag, 26.06.2003
13:30 Uhr
Führung durch das historische Dresden rund um die freigerüstete Frauenkirche
Treffpunkt: art’otel
Freitag, 27.06.2003
09:30 Uhr
Tagesausflug „Sächsische Schweiz“
Auf den Spuren der Gräfin Cosel zur Burg Stolpen und auf die Bastei
Treffpunkt: art’otel,
Kostenbeitrag: 10,00 EUR/Person
Samstag, 28.06.2003
08:00 Uhr
Tagesfahrt in die „Goldene Stadt“ Prag (bei genügender Beteiligung)
Treffpunkt: art’otel,
Kostenbeitrag: 50,00 EUR/Person