13. bis 14. Juni 2002
Die wirtschaftliche Herausforderung der Sicherung und des Ausbaus zukunftsträchtiger Märkte erfordert eine weit gefächerte, dichte Vernetzung von Industrieunternehmen, Dienstleistern und Forschungseinrichtungen sowie das Eingehen weltweiter strategischer Allianzen, etwa im Rahmen der erweiterten WTO. Am exportorientierten Hochtechnologiestandort Deutschland kommt dabei dem Leichtbau in seinen vielfältigen Facetten besondere Bedeutung zu.
Diesem Anliegen sieht sich das Dresdner Leichtbausymposium mit seinem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz verpflichtet. Denn die vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden seit 1997 jährlich ausgerichtete Veranstaltung hat sich inzwischen als Leichtbau-Branchentreff fest etabliert.
Mit dem diesjährigen Motto soll das besondere Potential funktionsintegrativer Leichtbaulösungen als zukunftssichernde Basis bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Erschließung neuer Marktsegmente herausgestellt werden.
Die vielschichtigen, immer komplexeren Anforderungen insbesondere im Hochtechnologiebereich bedingen in zunehmendem Maße den Einsatz von Leichtbauprodukten in Mischbauweise. Dabei wird die Strategie verfolgt, neben einer Gewichtsoptimierung gleichzeitig auch die Integration mehrerer Funktionen vorzunehmen, was sich für den Anwender in einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis niederschlägt.
Die Ausschöpfung des sich bietenden Leichtbaupotentials erfordert bei einer ganzheitlichen Betrachtung, alle relevanten Werkstoffkombinationen und Herstellungsverfahren bis hin zum Recycling in das konstruktiv-technologische Produktkonzept mit einzubeziehen. Die Umsetzung der Leichtbauprinzipien bei der Entwicklung neuer Produkte setzt neben der kreativen Idee insbesondere übergreifende Kenntnis der großen Vielfalt moderner Konstruktions- und Funktionswerkstoffe mit dem ihnen eigenen Leichtbaupotential voraus. Darüber hinaus sind einschlägige Erfahrungen bei der Werkstoffmodellierung und Struktursimulation sowie bei der Umsetzung leistungsfähiger, hybridgerechter Fertigungs- und Fügeverfahren erforderlich.
Unter dem Druck des hohen Innovationstempos im globalen Wettbewerb und des damit verbundenen fortwährenden Strukturwandels in der Industrie gewinnt die Definition von Schnittstellen zwischen den Finalproduzenten und den Zulieferern als Systemanbieter zunehmend an Bedeutung. Die hierbei notwendige Ableitung vormontagefähiger Einheiten und Komponenten im Rahmen von Modul- bzw. Segmentkonzepten gründet sich ebenfalls auf die durchgängige Anwendung der Gestaltungsregeln funktionsorientierter Mischbauweisen.
Im Rahmen des diesjährigen Symposiums werden sowohl ausgewählte funktionsintegrative Leichtbaulösungen vorgestellt als auch zukünftige Trends hinsichtlich der Entwicklung innovativer Werkstoffe, Technologien und Bauweisen diskutiert. Durch diesen Erfahrungsaustausch soll das Netzwerk von Industrie und Forschung im Hinblick auf eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und eine Weichenstellung zur Erschließung neuer Zukunftsmärkte weiter ausgebaut werden. Hierzu bietet das Dresdner Symposium als fachübergreifender Treff der Leichtbauer ein prädestiniertes Forum.
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach10:00 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Begrüßung und Einführung |
10:15 | Mehlhorn, Achim, Prof. Dr.-Ing. habil. Rektor der TU Dresden Grußwort |
10:25 | Winterkorn*, Martin, Dr.; Ludanek°, Harald, Dr.-Ing. * Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG, Vorsitzender des Vorstandes der AUDI AG ° Leiter Technische Entwicklung Skoda Auto a. s. Entwicklung im Konzernverbund – Weltweite landesspezifische Fahrzeuganforderungen für Material und Funktionen |
11:00 | Neumann, Peter, Prof. Dr.rer. nat. Direktor des Max-Planck-Institutes für Eisenforschung, Düsseldorf Leichtbaupotential unterschiedlicher Werkstoffe im Vergleich |
11:35 | Sträter, Bernd, Dr.; Dressler, Günther, Dipl.-Ing. Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH, Friedrichshafen Neue Strukturkonzeption eines Starrluftschiffes – der Zeppelin-NT |
12:10 | Mittagspause |
13:30 | Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing. AUDI AG, Ingolstadt Leiter Werkstoffe/Verfahren/Recycling Leichtbau-Systematik – Simulation des Bauteilverhaltens über gesicherte Werkstoffkennwerte |
13:55 | Räckers, Bernd, Dipl.-Ing. Airbus Deutschland GmbH, Bremen Manager of Composites and Adhesives A380 – Composite Anwendungen und Weiterentwicklungen |
14:20 | Schneider*, Christoph, Dr.-Ing.; Prange+, Wilfried, Dipl.-Ing., Koehr×, Robert, Dipl.-Ing. * Chairman des ULSAB-AVC Konsortiums + ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg, Hauptbereichsleiter Forschung, Zentrales Qualitäts- und Prüfwesen × Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart ULSAB-AVC (Advanced Vehicle Concepts) – Ein stahlintensives Leichtbauprojekt |
14:50 | Brune, Martin, Dr.-Ing. BMW AG, München Vorentwicklung, Methoden, Berechnung Innovative Leichtbaukonzepte im Automobilbau – Anwendungen und Zukunftstrends |
15:10 | Klose, Peter, Dr.-Ing. ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg Abteilungsdirektor Forschung, Zentrales Qualitäts- und Prüfwesen Dynamik mit Stahl – leicht und mobil in die Zukunft |
15:35 | Kaffeepause |
16:05 | Miller, Luitpold, Dipl.-Ing. Geschäftsführer der ThyssenKrupp Automotive Mechatronics GmbH, Geschäftsführer der ThyssenKrupp Transrapid GmbH, München Funktionsintegrative mechatronische Systeme für das Fahrwerk |
16:30 | Durstberger, Heinz, Mag. Ing. Mitglied des Vorstands der Trierenberg Holding AG, Traun (Österreich) Funktionsintegrierende Leichtbaulösungen in der Elektrotechnik |
16:55 | Kainer, Karl Ulrich, Prof. Dr.-Ing. habil. GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Zentrum für Magnesiumtechnologie Entwicklungstendenzen beim Einsatz von Magnesiumknetlegierungen in der Verkehrstechnik |
17:20 | Kesel, Antonia, PD Dr. rer. nat. Universität des Saarlandes Fachrichtung Technische Biologie und Bionik HighTech Material und intelligentes Design: Innovationspotential aus dem Reich der Insekten |
09:00 | Gorges, Dirk, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Interglas Technologies AG, Erbach Spartenleiter Industrial Applications and Composites Werkstoffkombinationen im Membranbau – Visionen der textilen Architektur |
09:25 | Maurer, Thomas Dipl.-Ing. FS Composites GmbH & Co. KG, Laudenbach Produktionssteigerung durch Leichtbau in der Bahnwarenverarbeitung |
09:50 | Gries, Thomas, Prof. Dr.-Ing.; Veihelmann, Bernd, Dipl.-Ing.Direktor des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen Potentiale innovativer Flechtverfahren für den Leichtbau |
10:15 | Kaffeepause |
10:45 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Kroll, Lothar, Dr.-Ing. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Neue Leichtbaulösungen durch kraftflussgerechte textile Verstärkungen |
11:10 | Starlinger*, Alois, Dr.; Wieschermann+, Jochen, Dipl.-Ing. Alcan Alesa Engineering Ltd, Alcan Mass Transportation Systems, Zürich * Leiter Berechnung und Versuche + Leiter Technik Über den Einsatz von Hybridbauweisen im modernen Schienenfahrzeug- und Busbau |
11:35 | Guth, Wolfgang, Dr.-Ing. Vice President Produkt- und Prozessentwicklung, Norsk Hydro Automotive Structures der Norsk Hydro Deutschland GmbH, Heidelberg Aluminium-Leichtbaukonzepte im Automobilbau |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Haberling, Christoph, Dipl.-Ing.; Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing. AUDI AG Ingolstadt Werkstoffe / Verfahren / Recycling Funktioneller Leichtbau mit Strukturschäumen für moderne Fahrzeugkarosseriekonzepte |
13:55 | Feindt*, Jens-Arend, Dr.-Ing.; Sielaff+, Jürgen, Dipl.-Ing.; Brem+, Erich, Dipl.-Ing.; Steinhöfer*, Detlef, Dipl.-Ing. * Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Brackwede + BMW AG, München Karosserieleichtbau unter Einsatz von ultra-hochfesten Stahlwerkstoffen bei steigenden Anforderungen an die Crashsicherheit |
14:20 | Bobbert, Stefan, Dr.-Ing.; Roll, Karl, Prof. Dr.-Ing. DaimlerChrysler AG, Sindelfingen Produktionsplanung Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten der Hydroumformung von Blechen im Automobilbereich |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Behr, Friedrich, Prof. Dr.-Ing.; Neumann, Günter; Nölleke, Stefan, Dipl.-Ing.; Schäfer, Ansgar, Dipl.-Ing. Geschäftsführer der Thyssen Lasertechnik GmbH, Aachen Konturschneiden und -schweißen mit Knickarmrobotern |
15:40 | Schroeder, Matthias, Dipl.-Ing. DaimlerChrysler AG, Hamburg Vorentwicklung und Berechnung Hydroformtechnik – ein Fertigungsverfahren prädestiniert für den Leichtbau |
16:05 | Wendt, Florian, Dr.-Ing.; Wünsche, Ray, Dipl.-Ing. Geschäftsführer der ACTech GmbH, Freiberg Der Beitrag des Rapid Prototyping von Gussteilen zur Entwicklung von Leichtbaustrukturen im Automobilbau |
16:30 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Schlusswort |
Abendveranstaltungen |
|
Mittwoch, 12.06.2002 19:00 Uhr |
Begrüßungsempfang Institut fürLeichtbau und Kunststofftechnik Holbeinstr. 3 |
Donnerstag, 13.06.2002 19:30 Uhr |
Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Leipzig“ mit der Blue Wonder Jazzband Schiffsanleger am Terrassenufer |
Freitag, 14.06.2002 17:00 Uhr |
Führung durch das im Wiederaufbau befindliche Dresdner Schloss Schlossplatz |
Begleitprogramm |
|
Donnerstag, 13.06.2002 13:30 Uhr |
Führung durch das historische Dresden rund um die freigerüstete Frauenkirche Treffpunkt: art’otel |
Freitag, 14.06.2002 09:30 Uhr |
Tagesausflug „Sächsischer Wein“ Atelierbesuch beim Holzbildhauer Lothar Sell, Meißen und Besuch des Weingutes Schloss Proschwitz Führung durch Dr. Georg Prinz zur Lippe Treffpunkt: art’otel, Kostenbeitrag: 20,00 EUR/Person inkl. Weinverkostung |
Samstag, 15.06.2002 08:00 Uhr |
Tagesausflug „1000 Jahre Bautzen/Budysin“ mit Führung durch das historische Stadtzentrum und Besichtigung der traditionsreichen Orgelbaufirma Hermann Eule (Rückkehr ca. 16:00 Uhr) Treffpunkt: art’otel, Kostenbeitrag: 20,00 EUR/Person |