07. bis 08. Juni 2001
Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Symposium sieht sich als ausgewiesene Diskussionsplattform für den werkstoff- und produktübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Industrie und Hochschule. Das diesjährige Motto soll das spezifische Potential des Leichtbaus als einen maßgebenden Faktor im technologischen Wettbewerb insbesondere stark exportabhängiger Branchen wie Automobil-, Maschinen- und Schienenfahrzeugbau sowie Luft- und Raumfahrt herausstellen.
Strukturleichtbau mit ”maßgeschneidertem” Werkstoffmix wird zum Motor der Entwicklung zukunftsfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie der Erschließung neuer Marktsegmente.
Mit der Entwicklung von kosteneffizienten Leichtbauprodukten in Mischbauweise wird die Strategie verfolgt, neben einer gewichtsmäßigen Optimierung gleichzeitig die Integration mehrerer Funktionen vorzunehmen, was sich für den Anwender in der Regel auch in einem besseren Kosten/Nutzen-Verhältnis niederschlägt. Dabei kommt der erzeugnisgerechten Kombination unterschiedlicher Werkstoffe, Herstellungstechnologien, Fügetechniken und Bauweisen besonderer Stellenwert zu. Insbesondere durch die wachsende Modularisierung gewinnt die Definition von Schnittstellen zwischen den Finalproduzenten und den Zulieferern als Systemanbieter zunehmend an Bedeutung.
Dies alles erfordert ein geschicktes Management von Technikwissen und gesteigerte Forschungsanstrengungen. Denn bei den wissens- und forschungsintensiven Gütern liegen die eigentlichen Chancen unserer nationalen technologischen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt.
Die Verwirklichung der Leichtbauprinzipien bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse setzt neben der kreativen Idee insbesondere Systemverständnis sowie übergreifende Kenntnisse der großen Vielfalt moderner Konstruktions- und Funktionswerkstoffe mit ihren speziellen Eigenschaftscharakteristiken voraus. Weiterhin sind einschlägige Erfahrungen bei der Werkstoffmodellierung, Struktur- und Prozesssimulation sowie der Nutzung leistungsfähiger Fertigungs- und Fügeverfahren notwendig.
Die Komplexität optimaler Leichtbauentwicklungen bedingt ein Team gut ausgebildeter Mitarbeiter mit soliden Grundlagenkenntnissen und starker Anwendungsorientierung, womit den Universitäten als Stätten von Forschung und Lehre besondere Verantwortung zufällt. Für die einzelnen Wissenschaftseinrichtungen erfordert dies gleichzeitig eine noch intensivere Profilbildung mit entsprechenden Alleinstellungsmerkmalen, um als kompetenter Partner der Industrie international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zur Intensivierung einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren aus Industrie und Forschung soll das diesjährige Dresdner Leichtbausymposium durch Erfahrungsaustausch und Diskussion sowohl des aktuellen Technikstandes als auch der Perspektiven moderner Mischbauweisen beitragen.
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach10:00 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Begrüßung und Einführung |
10:15 | Marquardt, Hans-Georg, Prof. Dr.-Ing. habil. Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden Grußwort |
10:25 | Kokenge, Hermann, Prof. Dipl.-Ing. Prorektor für Wissenschaft der TU Dresden Zukunftsstrategien der Technischen Universität Dresden |
10:45 | Rohkamm, Eckhard, Prof. Dr.-Ing. Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp Technologies AG, Essen Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp AG, Düsseldorf Leichtbaukompetenz aus einer Hand |
11:25 | Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing. AUDI AG, Ingolstadt Leiter Entwicklung Alternative Werkstoffe/Verfahren/Recycling Komplexität des Leichtbaus in der Fahrzeugtechnik |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Raschbichler, Hans-Georg, Dipl.-Ing. Transrapid International GmbH & Co. KG, Berlin Geschäftsführer Leichtbaukonzepte für das Transportsystem Transrapid |
13:55 | Lang, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Deutsche Bahn AG, Forschungs- und Technologiezentrum Minden Mitglied der Geschäftsleitung Leichtbauanforderungen an Schienenfahrzeuge |
14:20 | Tilscher, Martin, Dr.-Ing.; Holzapfel, Michael, Dr.-Ing.; Denteler, Frieder, Dipl.-Ing. Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim Entwicklung und Konstruktion Gewichtsoptimierte Gestaltung von Radsatzgetrieben in Schienenfahrzeugen |
14:50 | Røkke, Nils, Dr.-Ing; Spooner, Andrew, ACMA Rolls-Royce Ulstein Turbine AS, Bergen, Norwegen Manager Extended Enterprise Eurodyn – light-weight design for traction and marine propulsion |
15:10 | Koch, Karsten, Dr.-Ing. Thyssen Nordseewerke GmbH, Emden Abteilunsgleiter MUM Faserverbund-Anwendungen im Marineschiffbau |
15:35 | Kaffeepause |
16:05 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.; Gude, Maik, Dr.-Ing. Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Multistabile Flächenverbunde für neuartige Leichtbaustrukturen |
16:30 | Beumler, Thomas, Dipl.-Ing. EADS Airbus GmbH, Hamburg Betriebsfestigkeit Fiber Metal Laminates – Anwendungen im Flugzeugbau |
16:55 | Becker, Wolfgang, Dr.-Ing.; Trabandt, Ulrich, Dipl.-Ing. Astrium Bremen GmbH Raumfahrt-Infrastruktur“Heiße“ Leichtbaustrukturen in der Raumfahrt |
17:20 | Rebstock, Kolja, Dr.-Ing. DaimlerChrysler AG, Ulm Forschung und Technologie 4, Leiter Fertigungstechnik 2 Einsatz faserverstärkter Kunststoffe für Strukturbauteile |
09:00 | Adam, Henrik, Dr.-Ing. ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg Forschung, Zentrales Qualitäts- und Prüfwesen, Bereichsleiter Leichtbaugerechte Lösungen aus Stahl für den Fahrzeugbau |
09:25 | Holste, Carsten, Dr.-Ing.; Reier, Thorsten, Dr. rer. nat. Salzgitter AG Entwicklung und Anwendungstechnik Projektleiter Leichtbau / Strukturmechanik Fahrzeugleichtbau mit vorbeschichteten Stahlfeinblechen |
09:50 | Kühne, Timm, Dipl.-Ing. Eckold GmbH & Co. KG, St. Andreasberg Leiter Entwicklung Mechanisches Fügen im Hybridbau |
10:15 | Walther, Ulrich, Dr.-Ing. AUDI AG, Ingolstadt Technische Entwicklung Werkstoffe/Verfahren/Recycling, Fachref. Fügetechnik Fügetechnik für Karosseriestrukturen in Mischbauweise |
10:40 | Kaffeepause |
11:10 | Juchmann, Peter, Dr.-Ing.; Wolff, Sébastien, Dipl.-Ing. Salzgitter Magnesium-Technologie GmbH Geschäftsführer Magnesium-Blech – Ein Werkstoff für komplexe Leichtbauaufgaben |
11:35 | Mertz, Andreas, Dr.-Ing. Honsel GmbH & Co. KG, Meschede Vorausentwicklung, Projektkoordination und Verfahrensinnovation Kosten- und Gewichtseinsparung mit innovativen Leichtmetallprodukten |
12:00 | Fischer, Alexander, Dr.-Ing. VAW Aluminium AG, Bonn Automotive products, Leiter Technologie und Strategie Castings Einsatz von Leichtbauwerkstoffen in Motoren neuer Generation |
12:25 | Lampe, Th., Dr.-Ing.; Eisenberg, St., Dr.-Ing.; Schauerte, O., Dr.-Ing.; Bennewitz, K., Dipl.-Phys. Volkswagen AG, Wolfsburg Konzern-Qualitätssicherung, Zentrallabor Metall Fahrzeugfedern – federleicht: Erster Serieneinsatz einer Achsfeder aus Titan im VW Lupo FSI |
12:50 | Mittagspause |
14:00 | Heine, Michael, Dr. rer. nat. SGL Technologies GmbH, Meitingen Entwicklungsleiter CSiC-Bremsen Hochleistungsbremsscheiben aus CSiC-Keramik |
14:25 | Cuntze, Ralf, Prof. Dr.-Ing. habil. MAN Technologie AG Augsburg Bereich Raumfahrt Das Versagensmoduskonzept – ein praktikables Auslegungswerkzeug bei neuen Leichtbauwerkstoffen |
14:50 | Offermann, Peter, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Direktor des Instituts für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden Chancen von Textilverbunden im Fahrzeugbau |
15:15 | Kaffeepause |
15:45 | Ullrich, Hans-Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. habil. Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden Professur für Werkstoffprüfung und -diagnostik Radioskopie – Ein Qualitätsprüfverfahren für Faser-Kunststoff-Verbunde |
16:10 | Hagen, Thomas, Dipl.-Ing.; Vornberger, Klaus, Dipl.-Ing. BMW AG, München Recycling- und Demontagezentrum Mögliche Auswirkungen der Recyclingquoten und der ökologischen Produktbewertung auf die Automobilentwicklung |
16:35 | Reimann, Manfred, Dipl.-Ing. Thyssen Hünnebeck Gerüst GmbH, Ratingen Regionalleiter Süd-Ost Aufbau der Frauenkirche aus der Sicht des Gerüstbauers |
17:15 | Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Schlusswort |
Sonnabend, 09.06.2001
10:00 | Besichtigung von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Materialforschungsverbundes Dresden (MFD) |
Posterausstellung/Exponate
07. – 08.06.2001
im Foyer der Kunsthalle
Abendveranstaltungen |
|
Mittwoch, 06.06.2001 19:00 Uhr |
Begrüßungsempfang Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Holbeinstr. 3 |
Donnerstag, 07.06.2001 19:30 Uhr |
Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Leipzig“ mit der Blue Wonder Jazzband Schiffsanleger am Terrassenufer |
Freitag, 08.06.2001 17:30 Uhr |
Besichtigung der Dresdner Frauenkirche |
Begleitprogramm |
|
Donnerstag, 07.06.2001 13:30 Uhr |
Führung durch das historische Dresden mit Besichtigung der Sächsischen Staatskanzlei |
Freitag, 08.06.200109:15 Uhr | Tagesausflug „Feinmechanik und Feingeist im östlichen Erzgebirge“ Besichtigung der Uhrenfabrik Lange & Söhne, Glashütte und des Schlosses Weesenstein (mit Sonderausstellung „Zwischen zwei Welten – König Johann von Sachsen“), Kostenbeitrag: 30,00 DM/Person |
Samstag, 09.06.2001 08:00 Uhr |
Tagesfahrt in die „Goldene Stadt“ Prag mit geführtem Stadtrundgang durch den Hradschin und die AltstadtBei genügender Beteiligung, Kostenbeitrag: ca. 90,00 DM/Person |