04. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

15. bis 16. Juni 2000

Innovationsquelle Leichtbau
– Fakten – Trends- Visionen –

Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Symposium sieht sich als Forum für den Wissens- und Erfahrungstransfer. Die jährliche Veranstaltung bildet eine ausgewiesene Diskussionsplattform für Industrie und Hochschule. Dabei soll das Motto des Symposiums 2000 den besonderen Anspruch des Leichtbaus als Quelle und Schubimpuls bei der Entwicklung gegenwärtiger sowie zukünftiger international wettbewerbsfähiger Produkte und Dienstleistungen herausstellen.

Für ein Hochtechnologieland wie Deutschland werden daher unter den sich bereits global abzeichnenden härteren ökonomischen und ökologischen Randbedingungen innovative Leichtbaulösungen und deren schnelle praktische Umsetzung zukünftig noch verstärkt eine Schlüsselstellung bei der Sicherung des technologischen Vorsprungs einnehmen. Der Leichtbau wird bei der großen Herausforderung von
wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert eine Schrittmacherfunktion für einen Großteil der Industrie übernehmen.

Leichtbau ist eine multidisziplinäre Ingenieurwissenschaft mit hoher Wachstumsdynamik, die insbesondere interdisziplinäre Kompetenz und Kreativität sowie eine breite werkstoff- und produktübergreifende Wissens- und Kommunikationsbasis erfordert. Vor diesem Hintergrund spiegeln sich die Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft an ein effizientes Management des Wissens voll wider, wobei sich die Halbwertszeiten unseres technischen Wissens dramatisch verkürzen.

Zunächst stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage: „Wie kommt das Wissen in die Wissensgesellschaft? Am ehesten über ein leistungsfähiges Hochschulsystem. Denn an Hochschulen laufen die Fäden der Wissensgesellschaft zusammen. Forscher generieren Wissen und Lösungen für morgen – und bilden den Nachwuchs aus: für die Wissenschaft und für die Berufspraxis außerhalb der Hochschulen“ (Zitat: Die Zeit). Über die Absolventen wird dann die Weitergabe des
Grundlagen- und Methodenwissens in die Gesellschaft vollzogen. Daher wird die Bedeutung der Hochschulen als prädestinierte Orte der Aus- und Weiterbildung an der Schwelle zum neuen Jahrtausend weiter wachsen.

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sieht es als seine Aufgabe und hohe Verpflichtung an, durch die Ausrichtung des Dresdner Leichtbausymposiums unter Mitwirkung namhafter Experten aus Industrie und Forschung den aufgezeigten Wissenskreislauf zu schließen. Denn nur jenes Ingenieurwissen, das aus dem reinen Spezialistenkreis hinaus anwendungsorientert transferiert wird, kann den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken.

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner A. Hufenbach

Programm 2000

10:00 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Begrüßung
10:15 Mehlhorn, Achim, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Rektor der TU Dresden
Grußwort
10:35 Ameling, Dieter, Prof. Dr.-Ing.
Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl
Vorsitzender Verein Deutscher Eisenhüttenleute
Stahl – der ressourcenschonende Leichtbauwerkstoff
11:00 Weißgerber, Folker, Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. E. h.
Volkswagen AG, Wolfsburg
Mitglied des Markenvorstandes Volkswagen für Produktion und Logistik 
Moderne Vorgehensweise für die Prozesskette „Automobil“
11:30 Köhler, Karl-Ulrich,  Dr.-Ing.
Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg
Leichtbau mit Stahl – Perspektiven für die Zukunft
12:00 Mittagspause
13:30 Haldenwanger, Hans-Günther, Prof. Dr.-Ing.
AUDI AG, Ingolstadt
Leiter Entwicklung Alternative Werkstoffe/Verfahren/Recycling
Vision Automobilleichtbau – Quo vadis?
13:55 Schneider, Christoph, Dr.-Ing.
Chairman of the ULSAB consortium
Fahrzeugleichtbau mit Stahl – die wirtschaftliche Alternative
14:20 Koehr, Robert, Dipl.-Ing.
Porsche Engineering Services, Troy, Michigan, USA
Senior Manager Design & Engineering
ULSAB und ULSAC/AVC – Konzepte für den Fahrzeugleichtbau mit Stahl
14:50 Hopf, Bertold, Dipl.-Ing.; Haepp, Hans Josef, Dr.-Ing.
Daimler Chrysler AG, Stuttgart
Bereich Produktions- und Werkstofftechnik
Potentiale und Risiken bei der Produktion von gewichtsreduzierten Fahrzeugen in Mischbauweise
15:10 Schmitt, Jörg, Dr.-Ing.; Feitzelmayer, Karl, Dipl.-Ing.
MAN Nutzfahrzeuge AG, München
Leichtbau bei MAN-Nutzfahrzeugen – Fortschritte innerhalb von 15 Jahren
15:35 Kaffeepause
16:05 Brenneis, Hartmut, Dipl.-Ing.
DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH, Bremen
Laserstrahlschweißen – eine Technologieanwendung in der zivilen Luftfahrtindustrie
16:30 Becker, Horst, Dipl.-Ing.; Neise, Eckhard, Dr.-Ing.
DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH, Bremen
CFK-Flügelentwicklung für Verkehrsflugzeuge
16:55 Hanel, Wilhelm, Dr.-Ing.; Fleischer, Thomas, Dr.-Ing.; Franke, Rainer, Dr.-Ing.
IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH,Dresden
Vom Werkstoff zum Flugzeug – Luftfahrzeugtypische Prüfmethoden
17:20 Schreiber, Karl, Dipl.-Ing.
Rolls Royce Deutschland GmbH, Dahlewitz
Werkstoffkonzepte für den Leichtbau moderner Strahltriebwerke
17:45 Henn, Gunter, Prof. Dr.-Ing.
ArchitektHENN Architekten Ingenieure, München/Berlin
Moderner Industriebau – Leichtigkeit durch Glas und Stahl
09:00 Geiger, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universtität Erlangen-Nürnberg
Erweiterung der Formgebungsgrenzen für Leichtbauwerkstoffe
09:25 Weinert, Klaus, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.
Institut für Spanende Fertigung der Universität Dortmund

Spanende Bearbeitung von Leichtmetall-Verbundwerkstoffen
09:50 Beyer, Eckhard, Prof. Dr.-Ing. habil.
Leiter des Fraunhofer Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden
Laseranwendung für den Leichtbau
10:15 Kaffeepause
10:45 Hüßler, Walter, Dr.-Ing.
DaimlerChrysler Aerospace Dornier GmbH, Friedrichshafen
Leichtbau in der Raumfahrt – Status und Entwicklungstrends
11:10 Cuntze, Ralf, Prof. Dr.-Ing. habil.
MAN Technologie AG, München
Zum statischen Nachweis von ausgereizten kryogenen Treibstofftanks der Ariane 5
11:35 Grothaus*, Raimund, Dipl.-Ing.; Hufenbach+, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
* EAST-4D Lightweight Structures, Dresden
+ Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
Neue faserverstärkte Schwungrad- und Berstschutzsysteme für hybride Kraftfahrzeugantriebe
12:00 Mittagspause
13:20 Weiß, Roland, Dr.
Schunk Kohlenstofftechnik, Gießen
CFC-Hochtemperatur-Leichtbauanwendungen
13:45 Walcher, Hartmut, Dipl.-Min.
Arburg GmbH & Co., Loßburg
Entwicklung Pulverspritzguss
Pulverspritzguss von komplexen Leichtbauteilen
14:10 Zouhar, Gustav, Prof. Dr.-Ing. habil.
Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden
Professur für Werkstofftechnik
Voraussagemodell zur Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von Aluminiumlegierungen
14:35 Kaffeepause
15:05 Großmann, Knut, Prof. Dr.-Ing. habil.
Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden
Struktureller Leichtbau an Werkzeugmaschinen – der Hexapod als universelle Bewegungseinheit
15:30 Häberle, Jürgen, Dr.-Ing.; Schlimmer, Michael, Prof. Dr.-Ing.
Institut für Werkstofftechnik der Universität
Gesamthochschule Kassel
Ultraleichtbau in der Praxis – ein CFK-Fahrradrahmen setzt Maßstäbe
15:55 Zippe, Gernot, Dr.
Die Entwicklung moderner Gaszentrifugen in Leichtbauweise als Isotopentrenner
Zeitgenössischer Rückblick eines Erfinders
16:20 Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil.
Schlusswort

Sonnabend, 17.06.2000

10:00 Besichtigung von universitären
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Materialforschungsverbundes
Dresden
(MFD)

Posterausstellung/Exponate
15. – 16.06.2000
im Foyer der Kunsthalle

Abendveranstaltungen

Mittwoch, 14.06.2000
19:00 Uhr
Begrüßungsempfang im Institut für
Leichtbau und Kunststofftechnik
Dürerstr. 26 (Eingang Holbeinstr. 3)
Donnerstag, 15.06.2000
19:30 Uhr
Abendveranstaltung auf dem historischen Raddampfer „Kurort Rathen“ mit der Blue Wonder Jazzband
Schiffsanleger am Terrassenufer
Freitag, 16.06.2000
17:15 Uhr
Besichtigung der Gläsernen Manufaktur der VW AG
unter Führung des Teams HENN Architekten Ingenieure

Begleitprogramm

Donnerstag, 15.06.2000
13:30 Uhr
Führung durch das historische Dresden
Freitag, 16.06.20000
9:30 Uhr
Tagesausflug „Jagdschloss Moritzburg
Besichtigung des Hengstgestütes und Jagdschlosses Moritzburg,
Kremserfahrt durch die historischen Parkanlagen
Kostenbeitrag: 30,00 DM/Person