June 18 - 19, 2015
Das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ausgerichtete Internationale Dresdner Leichtbausymposium ist die etablierte Diskussionsplattform für einen branchen- und produktübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Seit dem ersten Dresdner Leichtbausymposium im Jahre 1997 wird hier als durchgängiges Credo das inzwischen bei allen führenden Industrien angewandte Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ mit seiner inhärenten Material- und Energieeffizienz verfolgt.
Global steht die rasant fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der realen und der virtuellen Welt im Fokus von Industrie und Forschung. Die oft noch jungen Prozessketten des modernen Leichtbaus bieten hier – nicht zuletzt durch die komplexen Herausforderungen der prozessimmanenten Verarbeitung verschiedener Werkstoffe und der Funktionsintegration – eine besondere Chance. Dabei darf nicht übersehen werden, dass auch die Fabrik der Zukunft ein soziales System darstellt – mit dem Menschen im Mittelpunkt. D.h. es kommt auch auf die Akzeptanz, die Sinnhaftigkeit, die soziale Gerechtigkeit und den Nutzen für die Gesellschaft an. Nur eine soziotechnische Systembetrachtung wird hier nachhaltig zielführend sein.
Das diesjährige internationale Symposium fokussiert daher das Thema „Systemleichtbau als Vorreiter für vernetzte Prozessketten – Zukunft hat, wer Zukunft schafft“. Der Systemleichtbau auf Basis intelligent vernetzter Spitzentechnologien erschließt eine nachhaltige Quelle für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand. Dabei soll der etablierte, synergetische Branchentreff der Leichtbauer als Forum für richtungweisende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie neuartige, zukunftsfähige Geschäftsfelder dienen. Wir können die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes selbst gestalten, indem wir die Chancen an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution erkennen und uns einen globalen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c.
Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK
Müller-Steinhagen, Hans, Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Dr. h.c./Brno, Rektor
Technische Universität Dresden,
Jaeckel, Fritz, Dr.
Freistaat Sachsen, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Shi, Mingde
Volksrepublik China, Botschafter der VR China in Deutschland
Huber, Anton; Quendt, Bernhard, Dr.-Ing.
Siemens AG, Division Digital Factory, Chief Executive Officer
Achatz, Reinhold, Dr.-Ing.
thyssenkrupp AG, Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability
Gutzmer, Peter, Prof. Dr.; Hosenfeldt, Tim, Prof. Dr.-Ing.
Schaeffler AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie
Ding, San-san; Tian, Ai-qin; Wang, Jian-jun; Teng, Le-tian, CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd., VR China
Kienzle, Stefan, Dr.-Ing.; Behr, Thomas, Dr.
Daimler AG
Zhou, Rong
BAIC Group, Beijing, VR China, Vice President
Fries, Erich
KraussMaffei Technologies GmbH
Sczygiol, Wolfgang
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Vice President Business Development
Ludanek, Harald, Dr.-Ing. Dr. h.c.; Sommer, Karsten
Volkswagen AG, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge
Tost, André; Ridzewski, Jens, Prof. Dr.-Ing.; Heinrich, Frank
IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, Senior Principal Engineer
Quauck*, Daniel; Ölschlegel*, Alexander, Dipl.-Ing. (FH); Storck+, Markus; Krahl#, Michael, Dr.-Ing.; Modler#, Niels, Prof. Dr.-Ing.
*REHAU AG + CO, +Storck Bicycle GmbH, #Technische Universität Dresden – ILK
Jäger, Hubert, Prof. Dr. rer. nat.
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, ILK
Lu*, Hao; Zhao+, Xinyu
*CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd., VR China
+Dalian Jiaotong University, School of Materials Science and Engineering, VR China
Heuer*,+, H., Prof. Dr.-Ing.; Schulze*, M.; Pooch*, M.; Gäbler*, S.
* Fraunhofer-Institute for Ceramic Technology and Systems, Material Diagnostic, Dresden
+Technische Universität Dresden, Institute of Electronic Packaging Technology, Sensor Systems for Non-Destructive Testing, Dresden
Bi, Hongyun
Baosteel Group, Shanghai, VR China
Sonnen*, M.; Otremba*, F.; Berner+, M., Dr.-Ing.; Freund+, A., Dr.-Ing.; Gärtner+, R.; Just#, G.; Koch#, I., Dr.-Ing.; Gude#, M., Prof. Dr.-Ing.
*Stornetic GmbH
+ LZS GmbH
# Technische Universität Dresden – ILK
Heßler, Uwe, Dr.-Ing.
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
Kopp, Jochen, Dr.
BMW AG, Leiter Planung, Technologieentwicklung, Einkauf CFK
Jäger, Hubert, Prof. Dr. rer. nat.,
Technische Universität Dresden, ILK, Sprecher des Vorstands
Stange, Eva-Maria, Dr.
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Hauke, Tilo, Dr.,
SGL Carbon GmbH, Leiter Konzerforschung / Head of Technology & Innovation
Hund, Rolf-Dieter, Dr rer. nat.; Kirsten, Martin, Dr. rer. nat.; Cherif, Chokri, Prof. Dr.-Ing. habil.
Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
Ferkel, Hans, Prof. Dr.-Ing.; Hilfrich, Erik
thyssenkrupp Steel Europe AG, Leiter Technologie und Innovation
Weitzel, Stephan P.
EJOT GmbH & Co. KG, Geschäftsführer, Vice-President
Deng, Xiaojun, Gai, Kejing, Wang, Wanjing
CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd., VR China
Busch, Arne; Brandt, Robert, Prof. Dr.
Universität Siegen
Kuhn*, Christoph, M.Sc.; Kucinski*, William; Täger*, Olaf, Dr.; Osswald+, Tim A., Prof.
*Volkswagen AG
+University of Wisconsin-Madison, USA
Hufenbach, Werner, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c.
www.wissenschaftsnacht-dresden.de
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die lebendige Atmosphäre eines europaweit bekannten Museums und die vielfältigen Raumangebote eines Architekturdenkmals der Klassischen Moderne bieten eine unverwechselbare Location für das 21. Internationale Dresdner Leichtbausymposium 2017. Die zentrale und doch ruhige Lage zwischen der Altstadt mit Frauenkirche, Zwinger und Semperoper und dem Großen Garten, der zentralen Parkanlage Dresdens, machen das Deutsche Hygiene-Museum zu einem ganz besonderen Ort. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916). Lingner hatte 1911 zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört, zu der über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren.