„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
(Perikles)
ein effizienter Schlüssel für die globalisierte Mobilität der Zukunft
„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
(Perikles)
Zu keiner Zeit hat sich die Menschheit mehr Gedanken über die Zukunft gemacht als heute. Wie sieht unsere Welt in 30 Jahren aus? Wie ernähren wir uns? Wie bewegen wir uns? Wie transportieren wir Güter? Wie kommunizieren wir? Im Jahr 2050 werden rund neun Milliarden Menschen unsere Welt bevölkern. Vor diesem Hintergrund und der damit verbundenen massiven Nachfrage nach wertvollen Ressourcen bei gleichzeitig bedeutenden Veränderungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, wird es in Europa zunehmend schwerer fallen, Arbeitsplätze und den damit verbundenen Wohlstand zu sichern.
Der „Funktionsintegrative Systemleichtbau in Multi-Material-Design“ nimmt eine Schlüsselrolle bei der Lösung der technologischen Herausforderungen der Zukunft ein. Intelligenter, ganzheitlicher Leichtbau betrifft alle Arten der Mobilität. Die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte bietet gerade für das „Autoland“ Deutschland gute Chancen, bestehende Marktanteile zu sichern und neue Marktsegmente hoher Wertschöpfung zu erschließen. Dafür müssen allerdings bestehende Technologien erweitert und alte Überzeugungen überdacht werden.
Als fest etablierte Diskussionsplattform beflügelt das Leichtbausymposium den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Denn neben der Pflege einer exzellenten Wissenschafts- und Forschungskultur, ist die Beschleunigung des Technologietransfers – von der Forschung in die Anwendung – eines der Hauptanliegen des Symposiums.
Unter der Überschrift „Systemleichtbau – ein effizienter Schlüssel für die globalisierte Mobilität der Zukunft“ machen hochkarätige Referenten auf dem 21. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Urbanisierung, Konnektivität und Mobilität greifbar und stellen ihre Visionen und Entwicklungsansätze der Mobilität vor. Das Leichtbausymposium wird veranstaltet vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden. Als Kooperationspartner für die diesjährige Veranstaltung konnte der Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München gewonnen werden.
Die entscheidenden Innovationen unseres Jahrhunderts können wir nur gemeinsam entwickeln.
Wir freuen uns, Sie in Dresden zum 21. Leichtbausymposium begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. rer. nat.
Hubert Jäger

Prof. Dr.-Ing. habil.
Maik Gude

Prof. Dr.-Ing.
Niels Modler

Prof. Dr.-Ing. habil.
Prof. E. h. Dr. h.c.
Werner Hufenbach

Prof. Dr.-Ing.
Klaus Drechsler
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Vorträge werden simultan übersetzt.
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Tagesspiegel; inpro*; Schaeffler AG+; Landeshauptstadt Dresden#; BMW AG=
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK
Agora Verkehrswende
Technische Universität Dresden, Vorstand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik – ILK
In der Gläsernen Manufaktur wird seit April 2017 der neue E-Golf produziert. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion „Mobilität 2040 – Wie wird sich unsere Welt verändern?“ im Deutschen Hygiene-Museum haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Führung in der Gläsernen Manufaktur teilzunehmen. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Fertigungsbereiche, die Endmontage und besuchen die Ausstellung „Elektromobilität und Digitalisierung“.
Die Führung in der Gläsernen Manufaktur ist in der Tagungsgebühr enthalten. Eine verbindliche Anmeldung per Anmeldeformular ist erforderlich.
Personendampfer „Leipzig“ – Dresden, Terrassenufer
Nach den Zukunftsthemen des Tages geht es nostalgisch mit einem historischen Raddampfer elbaufwärts nach Schloss Pillnitz. Genießen Sie nach anregenden Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen die Ruhe auf der abendlichen Elbe mit sächsischen Spezialitäten und guter Live-Musik.
Entdecken Sie Geschichten, Gebäude und Aktuelles im KRAFTWERK MITTE. Bei einer geführten Tour über das Areal des ehemaligen Heizkraftwerkes erfahren Sie mehr zum neuen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort Dresden. Hier werden einzigartige Industriebauten neu genutzt und Brachflächen wiederbelebt. Die Staatsoperette Dresden hat hier ihr neues Domizil gefunden.
Erleben Sie Theateratmosphäre und Probenhektik inmitten von Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts in einem gelungenen modernen Theaterbau der Gegenwart.
Das Dresdner Residenzschloss erlebt seit 1990 einen beispiellosen Wiederaufbau. So ist das Historische Grüne Gewölbe wieder in seine Ursprungsräume im Westflügel des Schlosses zurückgekehrt, die ehemalige Schlosskirche mit ihrem berühmten Schlingenrippengewölbe rekonstruiert und auch für Veranstaltungen nutzbar geworden. Es wurden die Türckische Cammer, die Rüstkammer mit dem Riesensaal und die Fürstengalerie wiederhergestellt. Am Vormittag besuchen Sie mit einer Führung das Neue Grüne Gewölbe und die neuesten Museumsräume im Ostflügel des Schlosses – lassen Sie sich überraschen!Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung besteht für interessierte Firmen und Institutionen die Möglichkeit, ihre Produkte, Verfahren und Leistungen vorzustellen und durch persönliche Beratung zu erläutern. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Konferenzservice, bitte wenden Sie sich an:
CMD Congress Management GmbH Dresden
Julia Wrenczycki
Bertolt-Brecht-Allee 24, 01309 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 2152 7800 | Telefax: +49 (0) 351 2152 7808
E-mail: info@cmd-congress.de
Wir bedanken uns für Ihr Interesse!
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Vorträge werden simultan übersetzt.
zzgl. 19 % MwSt.
zzgl. 19 % MwSt.
*Mitglieder des Akademischen Club Leichtbau an der TU Dresden e.V. (ACL) erhalten einen Preisnachlass von 30 Prozent. Mitglieder des Carbon Composites e.V. (CCeV) erhalten einen Preisnachlass von 20 Prozent.
Für die Tagung sind in verschiedenen Hotels Zimmerkontingente reserviert. Bitte nutzen Sie für Ihre Hotelreservierung ebenfalls das Anmeldeformular.
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Die lebendige Atmosphäre eines europaweit bekannten Museums und die vielfältigen Raumangebote eines Architekturdenkmals der Klassischen Moderne bieten eine unverwechselbare Location für das 21. Internationale Dresdner Leichtbausymposium 2017. Die zentrale und doch ruhige Lage zwischen der Altstadt mit Frauenkirche, Zwinger und Semperoper und dem Großen Garten, der zentralen Parkanlage Dresdens, machen das Deutsche Hygiene-Museum zu einem ganz besonderen Ort. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916). Lingner hatte 1911 zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört, zu der über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren.
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden
Telefon: 0351 4846-400 | Telefax: 0351 4846-402 | E-Mail: service@dhmd.de
CMD Congress Management GmbH Dresden
Bertolt-Brecht-Allee 24, D-01309 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 2152 7800 | Telefax: +49 (0) 351 2152 7808 | E-mail: info@cmd-congress.de